
Zapfhahn, Deutsch
Zapfhahn in Messingbronze für ein Weinfass. Der Sperrhahn in der Form eines Delfins.
Maße: H 12 x L 16 x T 3 cm
Deutsch, 18. Jahrhundert
Zapfhahn in Messingbronze für ein Weinfass. Der Sperrhahn in der Form eines Delfins.
Maße: H 12 x L 16 x T 3 cm
Deutsch, 18. Jahrhundert
Christophorusleuchter in Bronze. Der Leuchterschaft als Figur des Christophorus mit Jesusknaben.
Der Stab in Baumform. An den Astenden zwei Kerzentüllen. Der Standfuß im 19. Jahrhundert ergänzt.
Maße: H 33 x Durchmesser 16, Höhe Christophorus 15 cm
Deutsch 17./19. Jahrhundert
Kleiner Augsburger Kabinettschrank in Ebenholz und Palisander. Einlegearbeiten in Perlmutter, ornametale Silberbeschläge
und Schlüsselschilder. Originale Marmorpapiere auf den Schubinnenseiten und der Deckellade.
Maße: H 35,5 x B 29 x T 25 cm
Augsburg um 1640 – 1650
Satz von fünf Kirchenleuchtern, Rotbronze, gerillt, vierteilig geschraubt, Balusterschaft, Dorne aus Bronze.
Maße: H 52 cm, Durchmesser Fuß 18 cm, Durchmesser Kerzenschale 15 cm
Nürnberg um 1700
Bilderrahmen Rokoko, Lindenholz geschnitzt, Vergoldung später. An den Ecken reich geschnitzt Rocallien.
Aus der Kirchenausstattung des Klosters Altenhohenau bei Wasserburg am Inn.
Maße: H 56 x B 42 x T 5 cm
Kloster Altenhohenau um 177
Empireuhr, rötlich gebeiztes Obstholzgehäuse, Alabastersäulen, feuervergoldete Messingapplikationen, vergoldete Löwen
und Adler. Messingwerk mit Ankerhemmung, Fadenpendel, 4/4 Schlag auf Tonfeder. Zwei Putten, „Schmied und Schleifer“
als Automatenfiguren.
Maße: H 73 x B 40 x T 15 cm
Wien, datiert 1809
Innplätte in Holz, farbig gefasst. Am Bug und Heck, Ruder mit Seilen. Originale Aufhängung mit Goldquasten und Goldschnüren. 1904 wieder verwendet als Zunftzeichen der königlich bayerischen
Wasserbauer in Wasserburg am Inn.
Maße: H 100 x B 45 x T 23 cm
Wasserburg am Inn um 1750
Eisernes Kästchen auf durchbrochenem Sockel. Schaniere am Deckel mit Rosetten besetzt. Zentrales Schlüsselloch im Deckel mit zwei Zuhaltungen. Seitliche kleine Tragegriffe. Originale florale Bemalung in Rottönen. Monogrammiert, datiert.
Maße: H 12,5 x B 16,5 x T 10 cm.
Nürnberg datiert 1629
Paar Scheibenleuchter, Bronzeguß, am Schaft dreifacher Nodus, originale Eisendorne.
Maße: H 50 x Durchmesser Scheibe 17, 5 cm
um 1520