
Schatulle, Italien
Kleine Schatulle mit Eisen beschlagen. Außen, Eisenbänder und ein Fallriegelschloss.
Innen, kleine Seitenlade mit Deckel. Am Deckel feine lineare Gravuren.
Maße: H 11,5 x B 23,5 x T 20 cm
Mittelitalien, 17. Jahrhundert
Kleine Schatulle mit Eisen beschlagen. Außen, Eisenbänder und ein Fallriegelschloss.
Innen, kleine Seitenlade mit Deckel. Am Deckel feine lineare Gravuren.
Maße: H 11,5 x B 23,5 x T 20 cm
Mittelitalien, 17. Jahrhundert
Eisensystem mit Funkenbehälter zum Vorrat der Zündmasse. Gefederter Abzug, geschmiedeter eingedrehter Standfuß.
Nußbaumschaft mit roten Initialen C.S.T, Christoph Stechl und W.S., Wasserburg am Inn.
Maße: L 13,5 x H 11 x B 5,5 cm
Bayern um 1780
Schwarze Schellackdose mit Silbereinlagen, am Scharnier sechs Schrauben. Im Zentrum auf dem Deckel
ein Silberplatte für eine Gravur. Die Dose mit silbernem Wabenmuster und Blumengirlanden verziert.
Maße: B 10,5 x H 2,5 x T 6 cm
Wasserburg am Inn um 1860
Vergl. Museum der Stadt Wasserburg, Sammlung / Wasserburger Dosen
Ein Paar Louis-Seize Altaraufsätze, Holz mit Metall beschlagen. Die Umrahmung in Messing,
Kupfer getrieben, versilbert und feuervergoldet. Der Sockel rot marmoriert, die Nische in stahlblau gefasst.
Maße: H 119 x B 75 x T 18 cm, Nische T 10,5 cm
Bayern, Louis-Seize um 1780
Zwei Kirchenheilige auf graviertem Goldgrund. Oben in der Mitte Gottvater. Der Oklad aus Silber, punziert mit Meistermarke und 84 Z. Die Holztafel, Zypressenholz, mit gegenlaufenden Gratleisten.
Maße: H 31 x B 27 x 2 cm
Russland 1. Hälfte 19. Jahrhundert
Zapfhahn in Messingbronze für ein Weinfass. Der Sperrhahn in der Form eines Delfins.
Maße: H 12 x L 16 x T 3 cm
Deutsch, 18. Jahrhundert
Christophorusleuchter in Bronze. Der Leuchterschaft als Figur des Christophorus mit Jesusknaben.
Der Stab in Baumform. An den Astenden zwei Kerzentüllen. Der Standfuß im 19. Jahrhundert ergänzt.
Maße: H 33 x Durchmesser 16, Höhe Christophorus 15 cm
Deutsch 17./19. Jahrhundert
Kleiner Augsburger Kabinettschrank in Ebenholz und Palisander. Einlegearbeiten in Perlmutter, ornametale Silberbeschläge
und Schlüsselschilder. Originale Marmorpapiere auf den Schubinnenseiten und der Deckellade.
Maße: H 35,5 x B 29 x T 25 cm
Augsburg um 1640 – 1650
Satz von fünf Kirchenleuchtern, Rotbronze, gerillt, vierteilig geschraubt, Balusterschaft, Dorne aus Bronze.
Maße: H 52 cm, Durchmesser Fuß 18 cm, Durchmesser Kerzenschale 15 cm
Nürnberg um 1700
Bilderrahmen Rokoko, Lindenholz geschnitzt, Vergoldung später. An den Ecken reich geschnitzt Rocallien.
Aus der Kirchenausstattung des Klosters Altenhohenau bei Wasserburg am Inn.
Maße: H 56 x B 42 x T 5 cm
Kloster Altenhohenau um 177
Eisernes Kästchen auf durchbrochenem Sockel. Schaniere am Deckel mit Rosetten besetzt. Zentrales Schlüsselloch im Deckel mit zwei Zuhaltungen. Seitliche kleine Tragegriffe. Originale florale Bemalung in Rottönen. Monogrammiert, datiert.
Maße: H 12,5 x B 16,5 x T 10 cm.
Nürnberg datiert 1629