loading

Schatulle, Römhild

Siehe auch Rubrik »Objekt des Monats«.

Renaissance Schatulle in Truhenform mit Architekturgliederung.
Die Kassetten, Doppelsäulen, Quader und Halbkugeln aus Alabaster, grün und golden gefasst.
Die Profilleisten, Flammleisten und furnierten Flächen, Birnbaumholz ebonisiert.
Innen ein seitliches Klappdeckelfach. Die linke, und rechte Seite kann hochgeschoben werden.
Dahinter mehrere Geheimfächer. Die Innenbeklebungen der Flächen in altem Ochsengallenpapier.
Die Beschlagteile, Schlüssel und Schloß aus Eisen, original.

Maße: H 17 x B 34 x T 22 cm
Thüringen, Römhild
frühes 17. Jahrhundert
vergl. Museum Herborn, Museum Ruhla

Kakelorum, Südtirol Traudl – ein Glückspielgerät aus Zirbenholz. Die turmförmige Spiralbahn bekrönt von einem Bauern in Trachtenkleidung, mit monogrammierten Federkielranzen. Die Farbfassung original. Der Spiralturm mit der Spielfläche teilbar. Die Kugelfläche mit den Zahlenmulden stark bespielt. Maße: Grödnertal, Italien 1. Hälfte 19. Jahrhundert vergl: Staatliche Museen Berlin, Spielzeugmuseum Nürnberg, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Museum Ghereina Gröden

Kakelorum, Südtirol

Traudl – ein Glückspielgerät aus Zirbenholz.
Die turmförmige Spiralbahn bekrönt von einem Bauern in Trachtenkleidung, mit monogrammierten Federkielranzen.
Die Farbfassung original. Der Spiralturm mit der Spielfläche teilbar. Die Kugelfläche mit den Zahlenmulden stark bespielt.

Maße: H 32 cm, Durchmesser 24,5 cm
Grödnertal, Italien
1. Hälfte 19. Jahrhundert
vergl: Staatliche Museen Berlin, Spielzeugmuseum Nürnberg, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Museum
Ghereina Gröden

Empirehocker, Süddeutsch Hocker in napolionischer Scherenform, Nussholz mahagonifarben gebeizt. Die Lehnenenden Löwenköpfe, die Fußenden Löwentatzen und die Stuhlkanten geschnitzt. Die Vergoldungen in Poliment- und Mattvergoldung restauriert. Die Polsterung und der Bezugsstoff neu. Maße: H 64 x B 72 x T 44 cm Süddeutsch, Bayern Empire um 1810

Empirehocker, Süddeutsch

Hocker in napolionischer Scherenform, Nussholz mahagonifarben gebeizt. Die Lehnenenden Löwenköpfe, die Fußenden Löwentatzen, die Stuhlkanten geschnitzt. Die Vergoldungen in Poliment- und Mattvergoldung restauriert.
Die Polsterung und der Bezugsstoff neu.

Maße: H 64 x B 72 x T 44 cm
Süddeutsch, Bayern
Empire um 1810

Modellsekretär, Süddeutsch

Kleiner Schreibschrank mit Klappschreibfläche und drei Schüben. Im Gesims ein Geheimfach. Die Inneneinteilung der Schübe mit grün und rot eingefäbten Birkenmaserholz. Die Schlüsselschilder, Knöpfe und Verzierungen aus Bein.
Die Aussenflächen in Nußwurzel und Birkenmaser. Die Säulen aus Birnbaumholz ebonisiert. Zentralverriegelung, Schloß und Schlüssel original.

Maße: H 55 x B 44 T 27 cm
Süddeutsch, Bayern
um 1820

Klosterarbeit, süddeutsch Im Zentrum Kartusche mit 2 Märtyrern in Pergamentmalerei. Darstellung, Hl. Bischof im Ornat mit Palmzweig und ein Heiliger in Rüstung mit Schwert und Palmzweig. Im Hintergrund eine gotische Kirchenansicht. Das Pergamentbild umrandet mit gestickten Seidenblüten, Goldborten auf Seide. Der Rahmen aus Birnbaumholz mit ornamentalen Zinnintarsien. Maße: H 29,5 x B 39,5 x T 4,5 cm Süddeutsch, Bayern Barock, 1. Hälfte 18. Jahrhundert

Klosterarbeit, süddeutsch

Im Zentrum Kartusche mit 2 Märtyrern in Pergamentmalerei. Darstellung, Hl. Bischof im Ornat mit Palmzweig und ein Heiliger in Rüstung mit Schwert und Palmzweig. Im Hintergrund eine gotische Kirchenansicht. Das Pergamentbild umrandet mit gestickten Seidenblüten, Goldborten auf Seide. Der Rahmen aus Birnbaumholz mit ornamentalen Zinnintarsien.

Maße: H 29,5 x B 39,5 x T 4,5 cm
Süddeutsch, Bayern
Barock, 1. Hälfte 18. Jahrhundert

Kabinettkästchen, Nürnberg Rechteckiges Renaissancekästchen mit Türe, Schüben und Sockel. Die Füllungen Ätztechnik aus Eisen, mit Ornamenten, Engeln, Wappen und Allianzwappen verziert. Der Korpus in Kiefernholz mit Riegelahorn furniert. Die Flammleisten aus Birnbaumholz. Die Innenseiten der Schübe mit originalem Marmorpapier. Die Beschlagteile, Schloß und Schlüssel, original. Maße: H 18,5 x B 20 x T 14 cm Bayern, Nürnberg frühes 17. Jahrhundert

Kabinettkästchen, Nürnberg

Rechteckiges Renaissancekästchen mit Türe, Schüben und Sockel.
Die Füllungen Ätztechnik aus Eisen, mit Ornamenten, Engeln, Wappen und Allianzwappen verziert.
Der Korpus in Kiefernholz mit Riegelahorn furniert. Die Flammleisten aus Birnbaumholz.
Die Innenseiten der Schübe mit originalem Marmorpapier. Die Beschlagteile, Schloß und Schlüssel, original.

Maße: H 18,5 x B 20 x T 14 cm
Bayern, Nürnberg
frühes 17. Jahrhundert

Kabinettkästchen, Augsburg Rechteckiges Renaissance-Kästchen mit Türe, Schüben auf einem Sockel. Die Füllungen mit original gemustertem Papier beklebt. Der Korpus Kiefernholz mit Birnbaumholz furniert. Die Flammleisten und Flächen schwarz ebonisiert. Die Schübe mit originaler Papierbeklebung. Die Beschlagteile, Schloß und Schlüssel in Eisen, original. Maße: H 21,5 x B 23,5 x T 14,5 cm Bayern, Augsburg 17. Jahrhundert

Kabinettkästchen, Augsburg

Rechteckiges Renaissance-Kästchen mit Türe, Schüben auf einem Sockel.
Die Füllungen mit original gemustertem Papier beklebt. Der Korpus Kiefernholz mit Birnbaumholz furniert.
Die Flammleisten und Flächen schwarz ebonisiert. Die Schübe mit originaler Papierbeklebung.
Die Beschlagteile, Schloß und Schlüssel in Eisen, original.

Maße: H 21,5 x B 23,5 x T 14,5 cm
Bayern, Augsburg
17. Jahrhundert

Tischfeuerzeug, Süddeutsch Frühes chemisches Tischfeuerzeug der Firma Johann Gerzabeck aus München in der Form des Monopteros, Englischer Garten München. Unter der Kuppel auf dem Antriebshebel, Garvur J. Gerzabeck in München. Der Monopteroos, Sockel Kirschbaumholz mit Ebenholzadern. Die Säulen Birnbaum ebonisiert, die Kuppel aus Blech mit Sternen. Im Sockel die Elektrisiermechanik mit Glasscheibe, Seilzugfederantrieb und Kontakten. Im Säulenkreis die Glaszylinder für Säure und Zink. Maße: H 45 x B 24 x T 24 cm Bayern, München Firma Johann Gerzabeck um 1820 vergl. Bayerisches Nationalmuseum, inv.Nr. Phys 271, Stadt Museum München, Sammlung der Residenz München, Deutsches Museum München

Tischfeuerzeug, Süddeutsch

Frühes, chemisches Tischfeuerzeug der Firma Johann Gerzabeck aus München
in der Form des Monopteros, Englischer Garten München.
Unter der Kuppel auf dem Antriebshebel, Garvur J. Gerzabeck in München.
Der Monopteros, Sockel Kirschbaumholz mit Ebenholzadern.
Die Säulen Birnbaum ebonisiert, die Kuppel aus Blech mit Sternen.
Im Sockel die Elektrisiermechanik mit Glasscheibe, Seilzugfederantrieb und Kontakten.

Im Säulenkreis die Glaszylinder für Säure und Zink.

Maße: H 45 x B 24 x T 24 cm
Bayern, München
Firma Johann Gerzabeck
um 1820
vergl. Bayerisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. Phys 271,
Stadt Museum München, Sammlung der Residenz München,
Deutsches Museum München

Hl. Johannes Nepomuk in zweireihigem Strahlenkranz stehend. Über dem Heiligen eine doppelreihige Gloriole mit Engelsköpfen, Nepomukszunge und den 5 Sternen. In der rechten Hand das Kreuz, in der linken das Birett. Am Fuß ein Engel mit dem Schweigegestus. Der schlanke Sockel auf Plinthe in Rocaillen geschnitzt. Originale Vergoldungen, Lüsterungen und Farbfassungen. Maße: H 63 x B 27 x T 10 cm Bayern, Franken um 1750 vergl. Mainfränkisches Museum Würzburg, Bozetti-Sammlung 

Hl. Nepomuk, Süddeutsch

Hl. Johannes Nepomuk in zweireihigem Strahlenkranz stehend. Über dem Heiligen eine doppelreihige Gloriole
mit Engelsköpfen, Nepomukszunge und den 5 Sternen. In der rechten Hand das Kreuz, in der linken das Birett.
Am Fuß ein Engel mit dem Schweigegestus. Der schlanke Sockel auf Plinthe in Rocaillen geschnitzt.

Originale Vergoldungen, Lüsterungen und Farbfassungen.

Maße: H 63 x B 27 x T 10 cm
Bayern, Franken
um 1750
vergl. Mainfränkisches Museum Würzburg, Bozetti-Sammlung 


Schreibschatulle, Süddeutsch Große allseitig intarsierte Schreibschatulle, Nürnberg. Seitliche Schublade,für Schreibutensilien. Die Lade mit aufklappbarem Deckel und Geheimfach.Der Korpus aus Kiefer, innen allseitig mit Nußbaum furniert. Die Aussenseiten in Ruinenarchitektur intarsiert. Die Intarsien in Ahorn, ungarischer Flammesche, Erlenkropf, Ahorn, Mooreiche, Birnbaum, Ebenholz und grün gefärbten Ahorn. Die Beschlagteile mit geätztem Nürnberger Rankendekor auf polierter Metallplatte. Maße: H 33,5 x B 45 x T 31,5 cm Bayern, Nürnberg um 1600

Schreibschatulle, Süddeutsch

Große, allseitig intarsierte Schreibschatulle, Nürnberg. Seitliche Schublade für Schreibutensilien.
Die Lade mit aufklappbarem Deckel und Geheimfach. Der Korpus aus Kiefer, innen allseitig mit Nußbaum furniert.
Die Aussenseiten in Ruinenarchitektur intarsiert. Die Intarsien in Ahorn, ungarischer Flammesche, Erlenkropf,
Ahorn, Mooreiche, Birnbaum, Ebenholz und grün gefärbten Ahorn.
Die Beschlagteile mit geätztem Nürnberger Rankendekor auf polierter Metallplatte.

Maße: H 33,5 x B 45 x T 31,5 cm
Bayern, Nürnberg
um 1600

Hallersche Papierkrippe, Österreich Große Kraxenkrippe aus Tirol. Das Gehäuse mit 2 Türen und rückseitigen Tragegurten. Das Gehäuse außen grün lasiert. Die Türinnenseiten mit Landschaften und biblischen Szenen. Oben auf dem rechten Türflügel Schoß Pfatter an der Donau bei Regensburg, unten der Kindermord zu Bethlehem. Auf dem linken Flügel oben Ruinenlandschaft, unten Maria, Josef und das Jesuskind im Tempel. Die Figurengruppen und Szenen aus Papier, partiell auf Goldgrund gemalt. Rückseitig auf den Figuren, mehrere Datierungen. Auf der Figur des Kaiserjagers die jüngste Datierung 1852. Die Figuren von Georg und Felix Haller aus Terfens / Tirol. Die Landschaft Papier, Rinde, Glasflitter. Der Hintergrund mit Gebirgslandschaft und Hirtenszene bemalt. Maße: H 98 x B 57 x T 30 cm, geöffnet B 120 cm Österreich / Tirol / Terfens Maler: Georg Haller und Sohn Felix Haller 1.Hälfte 19. Jh vergl: Diözesanmuseum Freising, Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck

Hallersche Papierkrippe, Österreich

Große Kraxenkrippe aus Tirol.
Das Gehäuse mit 2 Türen und rückseitigen Tragegurten. Das Gehäuse außen grün lasiert.
Die Türinnenseiten mit Landschaften und biblischen Szenen.
Oben auf dem rechten Türflügel Schloß Pfatter an der Donau bei Regensburg, unten der Kindermord zu Bethlehem.
Oben auf dem linken Türflügel Ruinenlandschaft, unten Maria, Josef und das Jesuskind im Tempel.
Die Figurengruppen und Szenen aus Papier, partiell auf Goldgrund gemalt.
Rückseitig auf den Figuren mehrere Datierungen. Auf der Figur des Kaiserjagers die jüngste Datierung 1852.
Die Figuren von Georg und Felix Haller aus Terfens / Tirol. Die Landschaft Papier, Rinde, Glasflitter.
Der Hintergrund mit Gebirgslandschaft und Hirtenszene bemalt.

Maße: H 98 x B 57 x T 30 cm, geöffnet B 120 cm
Österreich / Tirol / Terfens
Maler: Georg Haller und Sohn Felix Haller
1. Hälfte 19. Jahrhundert
vergl: Diözesanmuseum Freising, Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck

Collagenbild, Süddeutsch Klosterarbeit, Hl Josef mit Jesusknaben und Lilie. Die Köpfe, Hände, Füße und das Schriftband aus Pergament fein bemalt. Die Kleidung, Hintergrund und Baldachin aus Brokatstoff und Seide. Die Einfassungen der Stoffe mit Gold und Silberborten. Der Hintergrund, teilweise mit Gold und Silberdrahtarbeiten verziert. Der Rahmen, Lindenholz mit originaler Polimentvergoldung. Maße: H 54 x B 33 x T 5,5 cm Süddeutsch, Bayern Rokoko, 2. Hälfte 18. Jahrhundert

Collagebild, Süddeutsch

Klosterarbeit, Hl. Josef mit Jesusknaben und Lilie. Die Köpfe, Hände, Füße und das Schriftband aus Pergament fein bemalt.
Die Kleidung, Hintergrund und Baldachin aus Brokatstoff und Seide. Die Einfassungen der Stoffe mit Gold und Silberborten.
Der Hintergrund, teilweise mit Gold und Silberdrahtarbeiten verziert. Der Rahmen, Lindenholz mit originaler Polimentvergoldung.

Maße: H 54 x B 33 x T 5,5 cm
Süddeutsch, Bayern
Rokoko, 2. Hälfte 18. Jahrhundert

Collagebild, Süddeutsch Mutter Anna lehrt Maria das lesen. Die Gesichter, Hände und Buch, Pergamentmalerei. Die Kleidungen verschiedene barocke Brokatstoffe. Die Kleider- Vorhangsäume mit Goldborten eingefasst. Der architektonische Hintergrund, Seide bemalt. Der Rahmen und die Polimentvergoldung original. Maße: H 36 x B 23 x T 4 cm Süddeutsch, Bayern Barock, 2. Hälfte 18. Jahrhundert

Collagebild, Süddeutsch

Mutter Anna lehrt Maria das lesen. Die Gesichter, Hände und Buch, Pergamentmalerei.
Die Kleidungen verschiedene barocke Brokatstoffe. Die Kleider- Vorhangsäume mit Goldborten eingefasst.
Der architektonische Hintergrund, Seide bemalt. Der Rahmen und die Polimentvergoldung original.

Maße: H 36 x B 23 x T 4 cm
Süddeutsch, Bayern
Barock, 2. Hälfte 18. Jahrhundert


Votivbild, Süddeutsch Seltenes Votivbild auf Leinwand in Ölmalerei. Abgebildet das Schloß und das Dorf der Votanten. Der Hl. Wendelin und der Hl. Leonhard bitten für die Votanten um Schutz bei der Altöttinger Madonna vor Viehseuche. Außergewöhnlich ist, daß das Bild vom Adel und den Bauern gemeinsam zum Dank gestiftet wurde. Der Rahmen original, die Vergoldung überarbeitet. Die Rückseite mit IHS Zeichen auf blau bemaltem Grund. Maße: H 53 x B 67 x T 3,5 cm Bayern, datiert 1796

Votivbild, Süddeutsch

Seltenes Votivbild auf Leinwand in Ölmalerei.
Abgebildet das Schloß und das Dorf der Votanten. Der Hl. Wendelin und der Hl. Leonhard bitten für die Votanten bei der Altöttinger Madonna um Schutz vor Viehseuche. Außergewöhnlich ist, daß das Bild von Bauern und Adligen gemeinsam zum Dank gestiftet wurde. Der Rahmen original, die Vergoldung überarbeitet. Die Rückseite mit IHS Zeichen auf blau bemaltem Grund.

Maße: H 53 x B 67 x T 3,5 cm
Bayern
datiert 1796


Loretokind, süddeutsch Salzburger Loretokindl auf geschnitztem vergoldetem Sockel. Rückseitig geschnitzter vergoldeter Strahlenkranz. Das Seidenkleid mit Blumen gestickt, mit Goldborten, Gold und Silberdrahtarbeiten und Glassteinen besetzt. Der Schrein mit Säulen, Vasen, Rosetten und geschnitzten Zahnleisten. Die Farbfassungen und Vergoldungen original. Maße: H 45 x B 25 x T 15 cm Bayern Louis Seize, um 1780

Loretokind, Süddeutsch

Salzburger Loretokindl auf geschnitztem vergoldetem Sockel. Rückseitig geschnitzter vergoldeter Strahlenkranz.
Das Seidenkleid mit Blumen gestickt, mit Goldborten, Gold und Silberdrahtarbeiten und Glassteinen besetzt.
Der Schrein mit Säulen, Vasen, Rosetten und geschnitzten Zahnleisten.
Die Farbfassungen und Vergoldungen original.

Maße: H 45 x B 25 x T 15 cm
Bayern
Louis Seize, um 1780


Wettersegen, Süddeutsch

Beidseitiger Wettersegen, im Zentrum Agnus Dei, datiert 1714. Umlaufend Reliquien, Kräuter,
Samen, Heilzettel und Wallfahrtsandenken. Rückseitig Kupferstich mit Gebeten und Schutzformeln.
Der Rahmen profiliert aus Birnbaumholz.

Maße: Durchmesser 23 x 1 2,5 cm
Bayern, Wasserburg am Inn
datiert 1714


Votivbild, Süddeutsch Großes barockes Votivbild mit den 14 Nothelfern. Im Zentrum der Hl. Christophorus umgeben von Wolken und den Nothelfern. Am unteren Rand in der Gebiergslandschaft die knienden Votanten mit den Fatschenkindern. Die Profile und die Holztafel aus Kiefernholz. Die Malerei in Öl. Maße: H 80 x B 50 x T 2,5 cm Bayern datiert 1746

Votivbild, Süddeutsch

Großes barockes Votivbild mit den 14 Nothelfern. Im Zentrum der Hl. Christophorus umgeben von
Wolken und den Nothelfern. Am unteren Rand in der Gebiergslandschaft die knienden Votanten mit den
Fatschenkindern. Die Profile und die Holztafel aus Kiefernholz. Die Malerei in Öl.

Maße: H 80 x B 50 x T 2,5 cm
Bayern
datiert 1746


Amulett, Österreich Ovaler Reisesegen, beidseitig Reliquien auf rotem Stoffgrund mit reicher Krüllarbeit. Der Rahmen in Steinbockhorn geriffelt. Die Aufhängung in Silber. Die Verschlußscheiben stark facettiert. Maße: H 6 x B 4,5 x D 1,5 cm Österreich, Salzburg 18. Jh. vergl. Dommuseum zu Salzburg, Lit. »Glaube & Aberglaube«, Seite 259, Abb. 7.50.

Amulett, Österreich

Ovaler Reisesegen, beidseitig Reliquien auf rotem Stoffgrund mit reicher Krüllarbeit.
Der Rahmen in Steinbockhorn geriffelt. Die Aufhängung in Silber. Die Verschlußscheiben stark facettiert.

Maße: H 6  x B 4,5 x D 1,5 cm
Österreich, Salzburg
18. Jh.

vergl. Dommuseum zu Salzburg, Lit. »Glaube & Aberglaube«, Seite 259, Abb. 7.50.


Eingericht, Süddeutsch Jesusknabe mit Taube aus Wachs im Paradiesgärtlein. Verschiedene Materialien, teilweise bemalt, Schneckengehäuse, Käfer, Spiegel, Glasflitter, Papier, Metallfolien und Moose. Der Wismutrahmen original. Die Rückseite mit Marmorpapier beklebt und verschlossen Maße: H 15 x B 20 x T 8 cm Bayern, Oberammergau 1. Hälfte 19. Jh.

Eingericht, Süddeutsch

Jesusknabe mit Taube aus Wachs im Paradiesgärtlein. Verschiedene Materialien, teilweise bemalt, Schneckengehäuse, Käfer, Spiegel, Glasflitter, Papier, Metallfolien und Moose. Der Wismutrahmen original. Die Rückseite mit Marmorpapier beklebt und verschlossen

Maße: H 15 x B 20 x T 8 cm
Bayern, Oberammergau
1. Hälfte 19. Jh.


Mondsichelmadonna mit Kind, Süddeutsch Kleine gekrönte Madonna mit Kind auf Sockel stehend. Auf der linken Hand der Maria das Kind mit der Weltkugel, in der rechten Hand das Zepter. Die Skulptur umseitig geschnitzt und gefasst. Der Sockel marmoriert und mit schwarzen Flammleisten. Die Farbfassung und die Vergoldung original. Maße: H 43 x B 14 x T 9 cm Bayern, um 1650

Mondsichelmadonna mit Kind, Süddeutsch

Kleine gekrönte Madonna mit Kind auf Sockel stehend. Auf der linken Hand der Maria das Kind mit der Weltkugel,
in der rechten Hand das Zepter. Die Skulptur umseitig geschnitzt und gefasst. Der Sockel marmoriert und mit schwarzen Flammleisten. Die Farbfassung und die Vergoldung original.

Maße: H 43 x B 14 x T 9 cm
Bayern, um 1650