Tischfeuerzeug, Süddeutsch
Siehe auch Rubrik »Objekt des Monats«.
Im Säulenkreis die Glaszylinder für Säure und Zink.
Siehe auch Rubrik »Objekt des Monats«.
Im Säulenkreis die Glaszylinder für Säure und Zink.
Originale Vergoldungen, Lüsterungen und Farbfassungen.
Maße: H 63 x B 27 x T 10 cm
Bayern, Franken
um 1750
vergl. Mainfränkisches Museum Würzburg, Bozetti-Sammlung
Große Kraxenkrippe aus Tirol.
Das Gehäuse mit 2 Türen und rückseitigen Tragegurten. Das Gehäuse außen grün lasiert.
Die Türinnenseiten mit Landschaften und biblischen Szenen.
Oben auf dem rechten Türflügel Schloß Pfatter an der Donau bei Regensburg, unten der Kindermord zu Bethlehem.
Oben auf dem linken Türflügel Ruinenlandschaft, unten Maria, Josef und das Jesuskind im Tempel.
Die Figurengruppen und Szenen aus Papier, partiell auf Goldgrund gemalt.
Rückseitig auf den Figuren mehrere Datierungen. Auf der Figur des Kaiserjagers die jüngste Datierung 1852.
Die Figuren von Georg und Felix Haller aus Terfens / Tirol. Die Landschaft Papier, Rinde, Glasflitter.
Der Hintergrund mit Gebirgslandschaft und Hirtenszene bemalt.
Maße: H 36 x B 23 x T 4 cm
Süddeutsch, Bayern
Barock, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
Seltenes Votivbild auf Leinwand in Ölmalerei.
Abgebildet das Schloß und das Dorf der Votanten. Der Hl. Wendelin und der Hl. Leonhard bitten für die Votanten bei der Altöttinger Madonna um Schutz vor Viehseuche. Außergewöhnlich ist, daß das Bild von Bauern und Adligen gemeinsam zum Dank gestiftet wurde. Der Rahmen original, die Vergoldung überarbeitet. Die Rückseite mit IHS Zeichen auf blau bemaltem Grund.
Maße: H 53 x B 67 x T 3,5 cm
Bayern
datiert 1796
Salzburger Loretokindl auf geschnitztem vergoldetem Sockel. Rückseitig geschnitzter vergoldeter Strahlenkranz.
Das Seidenkleid mit Blumen gestickt, mit Goldborten, Gold und Silberdrahtarbeiten und Glassteinen besetzt.
Der Schrein mit Säulen, Vasen, Rosetten und geschnitzten Zahnleisten.
Die Farbfassungen und Vergoldungen original.
Maße: H 45 x B 25 x T 15 cm
Bayern
Louis Seize, um 1780
Beidseitiger Wettersegen, im Zentrum Agnus Dei, datiert 1714. Umlaufend Reliquien, Kräuter,
Samen, Heilzettel und Wallfahrtsandenken. Rückseitig Kupferstich mit Gebeten und Schutzformeln.
Der Rahmen profiliert aus Birnbaumholz.
Maße: Durchmesser 23 x 1 2,5 cm
Bayern, Wasserburg am Inn
datiert 1714
Großes barockes Votivbild mit den 14 Nothelfern. Im Zentrum der Hl. Christophorus umgeben von
Wolken und den Nothelfern. Am unteren Rand in der Gebiergslandschaft die knienden Votanten mit den
Fatschenkindern. Die Profile und die Holztafel aus Kiefernholz. Die Malerei in Öl.
Maße: H 80 x B 50 x T 2,5 cm
Bayern
datiert 1746
Ovaler Reisesegen, beidseitig Reliquien auf rotem Stoffgrund mit reicher Krüllarbeit.
Der Rahmen in Steinbockhorn geriffelt. Die Aufhängung in Silber. Die Verschlußscheiben stark facettiert.
Maße: H 6 x B 4,5 x D 1,5 cm
Österreich, Salzburg
18. Jh.
vergl. Dommuseum zu Salzburg, Lit. »Glaube & Aberglaube«, Seite 259, Abb. 7.50.
Jesusknabe mit Taube aus Wachs im Paradiesgärtlein. Verschiedene Materialien, teilweise bemalt, Schneckengehäuse, Käfer, Spiegel, Glasflitter, Papier, Metallfolien und Moose. Der Wismutrahmen original. Die Rückseite mit Marmorpapier beklebt und verschlossen
Maße: H 15 x B 20 x T 8 cm
Bayern, Oberammergau
1. Hälfte 19. Jh.
Kleine gekrönte Madonna mit Kind auf Sockel stehend. Auf der linken Hand der Maria das Kind mit der Weltkugel,
in der rechten Hand das Zepter. Die Skulptur umseitig geschnitzt und gefasst. Der Sockel marmoriert und mit schwarzen Flammleisten. Die Farbfassung und die Vergoldung original.
Im Zentrum zwei Klosterschwestern der Birgitten. An den Seitenflächen Reliquien mit Cedulen.
Die Klosterarbeiten in Perlen, Gold und Silberdraht. Die Kleidung der Schwestern, Stoffcollagen.
Die Hände und Gesichter in Pergamentmalerei. Die Rahmen Lindenholz mit originaler Polimentvergoldung.
Die Rückseiten mit Marmorpapier verschlossen.
Maße: H 27 x B 17 x T 2 cm
Süddeutsch, Bayern
Barock um 1730
Kleiner, sehr fein gearbeiteter, zweitüriger Fassadenschrank mit Aufsatz aus Augsburg. Die Schrankfront architektonisch gegliedert, mit gedrechselten Säulen, Gesimsen und Ornamenten in Laubsägetechnik. Die Beschlagteile geschmiedet, verzinnt und geschwärzt. Das Schrankschloß geschmiedet und mit originalem Lochschlüssel. Die Innenseiten mit originalem, bedrucktem Kleisterpapier beklebt. Die Korpusunterkonstruktion in Kiefernholz, die Fronten in Nussbaumholz.
Maße: H 52 x B 30,5 x T 15 cm
Bayern, Augsburg
um 1630
Im Oval der gegeiselte Christus, gemalt auf Pergament. Der Spiegel mit Blumen graviert, versilbert und vergoldet.
Die Kartuschenfelder mit fliederfarbener Metallfolie hinterlegt. Der Rahmen Zirbenholz, original vergoldet und graviert.
Maße: H 33 x B 22 x T 5 cm
Süddeutsch, Bayern
Rokoko um 1760
Der Schrein in Kapellenform mit architektonischer Gliederung. Die Säulen mit Voluten, korinthischen Kapitellen und Pilastern. Als Bekrönung eine Vase mit Blütenstrauß. Die Blüten und Blätter in Silber getrieben. Die Schreinflächen intarsiert, aus Zwetschgen-, Nußbaum- und Ahornholz. Die eingelegten Ornamente in Zinn, graviert. Der Sockel der Maria in Ebenholz, gedrechselt. Die 53 Zierperlen in Elfenbein. Die Maria Imakulata in Elfenbein, vollplastisch geschnitzt.
Der Sternenkranz in Silber, der Strahlenkranz in Kupfer, feuervergoldet.
Maße: Schrein, H 65 x B 36 x T 18 cm , Elfenbeinmadonna, H 20 cm
Süddeutsch
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Reich bestickte, halbkreisförmige Römische Pluviale. Der Unterstoff roter Seidensamt mit Goldborte eingefasst.
Die Hochreliefstickerei (bis 3 cm Höhe) in Goldfäden mit Pailettenbesatz. Die Ornamente, Blüten, Sterne und geometrische Muster mit roten gedrehten Bändern eingefasst und auf den Seidensamt aufgenäht. Auf der Rückseite ein Schild (Clipeus) mit aufgesticktem Kreuz, Goldborten, Goldfransen und schwerer Goldquaste. Der Verschluß eine feuervergoldete Chormantelschließe.
Maße: H 140 x B Halbkreis 220 cm
Bayern
1. Hälfte 19. Jahrhundert
Messkelch silber, die Kuppa innen vergoldet. Der Sockel, die Einfassung der Kuppe, in Blattrancken und Ornamenten getrieben und graviert. Der Nodus gegossen mit Cerubinköpfen verziert. Am Standring und am Rand der Kuppa
zahlreiche Punzen.
Maße: H 21 x Durchmesser 10,5 cm
Italien, Venedig oder Padua
um 1680
Meistermarke A C, Stadtbeschau, Venedig oder Padua mit geflügeltem Markuslöwe
Marienbild, Ölmalerei auf Birnbaumholz. Der Schriftzug in den Eckkartuschen »Sie Ist Mein Mutter«.
Der Rahmen Lindenholz in Ornamenten und Rocaillien geschnitzt. Die Polimentvergoldung überarbeitet.
Maße: Bild: H 31 x B 24 x T 1,2 cm
Rahmen: H 60 x B 47 x T 4 cm
Bayern
um 1760