loading
Patengeschenk, Deutsch Kinderwiege aus Zinn, mit aufklappbarem Deckel. Als Relief auf dem Deckel das schlafende Kind. Auf der Wange Monogramm und Datierung. Auf der Querzarge drei Zinnpunzen. Maße: H 11,5 x B 9,5 x T 8 cm Sachsen / Erzgebirge, datiert 1829 Meistermarke, Johann Gottlob Flach (1789 – 1830), Beschaumarke Eibenstock / Erzgebirge vergl. Diözesanmuseum Freising

Patengeschenk, Deutsch

Kinderwiege aus Zinn, mit aufklappbarem Deckel. Als Relief auf dem Deckel das schlafende Kind.
Auf der Wange Monogramm und Datierung. Auf der Querzarge drei Zinnpunzen.

Maße: H 11,5 x B 9,5 x T 8 cm
Sachsen / Erzgebirge, datiert 1829
Meistermarke, Johann Gottlob  Flach (1789 – 1830), Beschaumarke Eibenstock / Erzgebirge
vergl. Diözesanmuseum Freising


Fuhrmannsbesteck, Süddeutsch Großes barockes Besteck mit Messer, Gabel und aufschraubbarer Wetzstahl. Die Lederscheide mit Ornamenten geprägt. Die Horngriffe in Silber gefaßt und mit Weinreben beschlagen. Die Klinge, Gabel und Wetzstahl aus Eisen. Auf der Klinge, Meisterpunze in einer barocken Kartusche < I P >. Maße: H 25 x B 6 X T 3,5 cm Bayern, Ende 18. Jahrhundert

Fuhrmannsbesteck, Süddeutsch

Großes barockes Besteck mit Messer, Gabel und aufschraubbarer Wetzstahl. Die Lederscheide mit Ornamenten geprägt.
Die Horngriffe in Silber gefaßt und mit Weinreben beschlagen. Die Klinge, Gabel und Wetzstahl aus Eisen. Auf der Klinge, Meisterpunze in einer barocken Kartusche  < I P >.

Maße: H 25 x B 6 X T 3,5 cm
Bayern, Ende 18. Jahrhundert


Fuhrmannsbesteck, Süddeutsch Großes barockes Besteck mit Messer, Gabel und aufschraubbarem Wetzstahl. Die Lederscheide geprägt mit IHS und datiert. Die Horngriffe in Silber gefaßt und mit Weinreben beschlagen. Die Klinge, Gabel und Wetzstahl aus Eisen. Maße: H 26 x B 7 x T 3,5 cm Bayern, datiert 1798

Fuhrmannsbesteck, Süddeutsch

Großes barockes Besteck mit Messer, Gabel und aufschraubbarem Wetzstahl. Die Lederscheide geprägt mit IHS und datiert. Die Horngriffe in Silber gefaßt und mit Weinreben beschlagen. Die Klinge, Gabel und Wetzstahl aus Eisen.

Maße: H 26 x B 7 x T 3,5 cm
Bayern, datiert 1798


Paar Klosterarbeiten, Süddeutsch Profilierte Louis Seize-Rahmen in Messing, feuervergoldet. Die Bekrönungen und Girlanden in Messing, versilbert. Im Zentrum Pergamentbilder, Hl. Joachim und Hl. Zacharias. Die ovalen Pergamentbilder mit Silber-, Golddrahtarbeiten und bunten Glassteinen eingefaßt. In den Ecken Reliquien mit Schriftbändern. Maße: H 43 x B 26 x T 6 cm Bayern, 2. Hälfte 18. Jahrhundert

Paar Klosterarbeiten, Süddeutsch

Profilierte Louis Seize-Rahmen in Messing, feuervergoldet. Die Bekrönungen und Girlanden in Messing, versilbert.
Im Zentrum Pergamentbilder, Hl. Joachim und Hl. Zacharias. Die ovalen Pergamentbilder mit Silber-, Golddrahtarbeiten
und bunten Glassteinen eingefaßt. In den Ecken Reliquien mit Schriftbändern.
Maße: H 43 x B 26 x T 6 cm
Bayern, 2. Hälfte 18. Jahrhundert

Pluviale süddeutsch, Reich bestickte, halbkreisförmige Römische Pluviale. Der Unterstoff roter Seidensamt mit Goldborte eingefasst. Die Hochreliefstickerei (bis 3 cm Höhe) in Goldfäden mit Pailettenbesatz. Die Ornamente, Blüten, Sterne und geometrische Muster mit roten gedrehten Bändern eingefasst und auf den Seidensamt aufgenäht. Auf der Rückseite ein Schild (Clipeus) mit aufgesticktem Kreuz, Goldborten, Goldfransen und schwerer Goldquaste. Der Verschluß eine feuervergoldete Chormantelschließe. Maße: H 140 x B Halbkreis 220 cm Bayern, 1. Hälfte 19. Jahrhundert

Pluviale, Süddeutsch

Reich bestickte, halbkreisförmige Römische Pluviale. Der Unterstoff roter Seidensamt mit Goldborte eingefasst.
Die Hochreliefstickerei (bis 3 cm Höhe) in Goldfäden mit Pailettenbesatz. Die Ornamente, Blüten, Sterne und geometrische Muster mit roten gedrehten Bändern eingefasst und auf den Seidensamt aufgenäht. Auf der Rückseite ein Schild (Clipeus) mit aufgesticktem Kreuz, Goldborten, Goldfransen und schwerer Goldquaste. Der Verschluß eine feuervergoldete Chormantelschließe.

Maße: H 140 x B Halbkreis 220 cm
Bayern, 1. Hälfte 19. Jahrhundert


Kelch, Italien Messkelch silber, die Kuppa innen vergoldet. Der Sockel, die Einfassung der Kuppe, in Blattrancken und Ornamenten getrieben und graviert. Der Nodus gegossen mit Cerubinköpfen verziert. Am Standring und am Rand der Kuppa zahlreiche Punzen. Maße: H 21 x Durchmesser 10,5 cm Italien, Venedig oder Padua um 1680 Meistermarke A C, Stadtbeschau, Venedig oder Padua mit geflügeltem Markuslöwe

Kelch, Italien

Messkelch silber, die Kuppa innen vergoldet. Der Sockel, die Einfassung der Kuppe, in Blattrancken und Ornamenten getrieben und graviert. Der Nodus gegossen mit Cerubinköpfen verziert. Am Standring und am Rand der Kuppa
zahlreiche Punzen.

Maße: H 21 x Durchmesser 10,5 cm
Italien, Venedig oder Padua
um 1680
Meistermarke  A C, Stadtbeschau, Venedig oder Padua mit geflügeltem Markuslöwe


Votivbild, Süddeutsch Seltenes Votivbild auf Leinwand in Ölmalerei. Abgebildet das Schloß und das Dorf der Votanten. Der Hl. Wendelin und der Hl. Leonhard bitten für die Votanten um Schutz bei der Altöttinger Madonna vor Viehseuche. Außergewöhnlich ist, daß das Bild vom Adel und den Bauern gemeinsam zum Dank gestiftet wurde. Der Rahmen original, die Vergoldung überarbeitet. Die Rückseite mit IHS Zeichen auf blau bemaltem Grund. Maße: H 53 x B 67 x T 3,5 cm Bayern, datiert 1796

Votivbild, Süddeutsch

Seltenes Votivbild auf Leinwand in Ölmalerei.
Abgebildet das Schloß und das Dorf der Votanten. Der Hl. Wendelin und der Hl. Leonhard bitten für die Votanten bei der Altöttinger Madonna um Schutz vor Viehseuche. Außergewöhnlich ist, daß das Bild von Bauern und Adligen gemeinsam zum Dank gestiftet wurde. Der Rahmen original, die Vergoldung überarbeitet. Die Rückseite mit IHS Zeichen auf blau bemaltem Grund.

Maße: H 53 x B 67 x T 3,5 cm
Bayern, datiert 1796


Mutter der göttlichen Liebe, Süddeutsch Marienbild, Ölmalerei auf Birnbaumholz. Der Schriftzug in den Eckkartuschen »Sie Ist Mein Mutter«. Der Rahmen Lindenholz in Ornamenten und Rocaillien geschnitzt. Die Polimentvergoldung überarbeitet. Maße: Bild: H 31 x B 24 x T 1,2 cm Rahmen: H 60 x B 47 x T 4 cm Bayern, um 1760

Mutter der göttlichen Liebe, Süddeutsch

Marienbild, Ölmalerei auf Birnbaumholz. Der Schriftzug in den Eckkartuschen »Sie Ist Mein Mutter«.
Der Rahmen Lindenholz in Ornamenten und Rocaillien geschnitzt.  Die Polimentvergoldung überarbeitet.

Maße: Bild: H 31 x B 24 x T 1,2 cm
Rahmen: H 60 x B 47 x T 4 cm
Bayern, um 1760


Altaraufsteller, Süddeutsch Paar herzförmige Altaraufsteller in Messingblech, getrieben und versilbert. Die Herzen feuervergoldet. Die Girlanden mit Akantusblättern und Rocaillen. Die Standbeine in Eisen geschmiedet. Maße: H 28 x B 15 x T 10 cm Bayern, 18. Jahrhundert

Altaraufsteller, Süddeutsch

Paar herzförmige Altaraufsteller in Messingblech, getrieben und versilbert. Die Herzen feuervergoldet.
Die Girlanden mit Akantusblättern und Rocaillen. Die Standbeine in Eisen geschmiedet.

Maße: H 28 x B 15 x T 10 cm
Bayern, 18. Jahrhundert


Loretokindl, Österreich Salzburger Loretokindl in einer Felsengrotte stehend. Das Kindl aus Wachs. Die Kleidung aus Seide, Gold und Silberdrahtarbeiten. Die Grotte aus Papier, Kreidegrund, Eisenglimmer, farbigem Glasflitter und Schneckengehäusen. Der Rahmen, Lindenholz geschnitzt. Originale Vergoldung und Farbfassung. Maße: H 37 x B 30 x T 6 cm Österreich, Salzburg 2. Hälfte 18. Jahrhundert

Loretokindl, Österreich

Salzburger Loretokindl in einer Felsengrotte stehend. Das Kindl aus Wachs. Die Kleidung aus Seide, Gold und Silberdrahtarbeiten. Die Grotte aus Papier, Kreidegrund, Eisenglimmer, farbigem Glasflitter und Schneckengehäusen.
Der Rahmen, Lindenholz geschnitzt. Originale Vergoldung und Farbfassung.

Maße: H 37 x B 30 x T 6 cm
Österreich, Salzburg
2. Hälfte 18. Jahrhundert


Kastenkrippe, Süddeutsch Die Landschaft aus Papier, Glasflitter, Glasstäben, Bachmuscheln, Federn, Stroh und Korallen. Das Kindl, Schafe und Hase aus Wachs. Die Kulissenfiguren, kolorierte Kupferstiche aus Augsburg. Der Rahmen geschnitzt, mit originaler Vergoldung und rötlich-brauner Maserierung. Maße: H 40 x B 50 x T 18 cm Bayern, Bayerischer Wald Lois-seize um 1790

Kastenkrippe, Süddeutsch

Die Landschaft aus Papier, Glasflitter, Glasstäben, Bachmuscheln, Federn, Stroh und Korallen. Das Kindl, Schafe und Hase
aus Wachs. Die Kulissenfiguren, kolorierte Kupferstiche aus Augsburg. Der Rahmen geschnitzt, mit originaler Vergoldung und rötlich-brauner Maserierung.

Maße: H 40 x B 50 x T 18 cm
Bayern, Bayerischer Wald
Lois-seize um 1790


Große neapolitanische Krippe mit Anbetung der Hl. Drei Könige. (sh. auch »Objekt des Monats«) Silberarbeiten, Weihrauchfass, Strahlen und der Hl. Geist: neapolitanische Silberschmiedearbeiten: 18. Jh. Schafe und 2 Putten aus Ton: 18. Jh. Ein Engel oben links: 19. Jh. Die Hl. Familie, Könige, zwei Engel: 20. Jh. Die Köpfe aus Ton, Hände und Füße aus Holz. Die Stoffe, Gold- und Silberdrahtarbeiten: 18. Jh. und 20. Jh. Maße: H 135 x B 65 x T 50 cm Figuren: H 40 cm Italien / Neapel 18./19./20./ Jahrhundert

Krippe, Italien

Große neapolitanische Krippe mit Anbetung der Hl. Drei Könige.
(sh. auch »Objekt des Monats«)

Silberarbeiten, Weihrauchfass, Strahlen und der Hl. Geist:
neapolitanische Silberschmiedearbeiten: 18. Jh.
Schafe und 2 Putten aus Ton: 18. Jh.
Ein Engel oben links: 19. Jh.
Die Hl. Familie, Könige, zwei Engel: 20. Jh.
Die Köpfe aus Ton, Hände und Füße aus Holz.
Die Stoffe, Gold- und Silberdrahtarbeiten: 18. Jh. und 20. Jh.

Maße: H 135 x B 65 x T 50 cm
Figuren: H 40 cm
Italien / Neapel
18./19./20./ Jahrhundert


Türschloß deutsch, Großes, meisterliches Renaissance-Kapellenschloß. Eisen mit gravierten, ornamentalen Messing-Schloßplatten. Nachtriegel auf der Innenseite mit Hand- und Federmechanik. Die Außenseite mit dem Schlüssel zu öffnen und zu arretieren. Die Kapelle mit ausgezogener, mehrkantiger Spitze. Das Kapelleneingericht mit mehrfacher Zuhaltung. Originaler Hohldornschlüssel mit aufwendigem Bart. Die Schloßteile steck- und schraubbar. Auf zwei Zuhaltungsriegeln, Stadt- und Meisterpunze, Hl. Georg zu Pferd und Hl. Georg zu Pferd mit Monogramm. Maße: L 45 x B 22 x T 10 cm Deutsch / Sachsen 1. Hälfte 17. Jahrhundert Provenienz: Burg Gnadstein / Sachsen

Türschloß, deutsch

Großes, meisterliches Renaissance-Kapellenschloß. Eisen mit gravierten, ornamentalen Messing-Schloßplatten.
Nachtriegel auf der Innenseite mit Hand- und Federmechanik. Die Außenseite mit dem Schlüssel zu öffnen
und zu arretieren. Die Kapelle mit ausgezogener, mehrkantiger Spitze. Das Kapelleneingericht mit mehrfacher Zuhaltung.
Originaler Hohldornschlüssel mit aufwendigem Bart. Die Schloßteile steck- und schraubbar.
Auf zwei Zuhaltungsriegeln, Stadt- und Meisterpunze, Hl. Georg zu Pferd und Hl. Georg zu Pferd mit Monogramm.

Maße: L 45 x B 22 x T 10 cm
Deutsch / Sachsen
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Provenienz: Burg Gnadstein / Sachsen


Truhe_Tirol_Renaissance Wangentruhe aus Zirbenholz mit Flachdeckel und ausgeschnittenem Sockelbrett. Die geometrische und florale Malerei in Kaseinfarben ausgeführt. Die Rundbogenfelder mit Blumenvasen und stilisierte Nelkenmalerei bemalt. In der Mitte des Sockels datiert 1667. An der Seite der Kartusche zwei Steinböcke. Die Inneneinteilung eine Lade mit profiliertem Deckel. Am Truhendeckel zwei Kupferstiche, der »Hl. Wandel« und «Adam und Eva«. Die Veriegelung ein Zangenschloß mit originalem Schlüssel. Maße: H 91 x B 157 x T 71 cm Südtirol, datiert 1667

Flachdeckeltruhe, Österreich

Wangentruhe aus Zirbenholz mit Flachdeckel und ausgeschnittenem Sockelbrett. Die geometrische und florale Malerei
in Kaseinfarben ausgeführt. Die Rundbogenfelder mit Blumenvasen und stilisierte Nelkenmalerei bemalt. In der Mitte des Sockels datiert 1667. An der Seite der Kartusche zwei Steinböcke. Die Inneneinteilung eine Lade mit profiliertem Deckel.
Am Truhendeckel zwei Kupferstiche, der »Hl. Wandel« und «Adam und Eva«. Die Veriegelung ein Zangenschloß mit originalem Schlüssel.

Maße: H 91 x B 157 x T 71 cm
Südtirol, datiert 1667


Hinterglasbild, Süddeutsch Sehr seltenes, großes, barockes Hinterglasbild. Drei Störche mit Fröschen in Moorlandschaft vor einer Gebirgskette. Der Rahmen, profilierte Barockleiste, die Eckverzierungen geschnitzt. Die Farbfassung und Vergoldung original. Die Rückwand aus Tannenholz. Maße: H 39 x B 45 x T 2 cm Süddeutsch, Bayern Augsburg, Mitte 18. Jh.

Hinterglasbild, Süddeutsch

Sehr seltenes, großes, barockes Hinterglasbild. Drei Störche mit Fröschen in Moorlandschaft vor einer Gebirgskette.
Der Rahmen, profilierte Barockleiste, die Eckverzierungen geschnitzt. Die Farbfassung und Vergoldung original.
Die Rückwand aus Tannenholz.

Maße: H 39 x B 45 x T 2 cm
Süddeutsch, Bayern
Augsburg, Mitte 18. Jh.


Fayencekrug, Süddeutsch Fayencekrug, blaue Bemalung auf weißem Grund. Im Zentrum biblische Szene, Heilung der Kranken. Darüber in einer Kartusche Initialien I.S Anno 1753. Standring und Deckel aus Zinn. Am Boden blaue Malermarke NB, Diagonalstrich und K mit drei Punkten. Maße: H 23 x Durchmesser 13 cm Bayern, Nürnberg Werkstatt Kordenbusch datiert 1753

Fayencekrug, Süddeutsch

Fayencekrug, blaue Bemalung auf weißem Grund. Im Zentrum biblische Szene, Heilung der Kranken.
Darüber in einer Kartusche Initialien I.S Anno 1753. Standring und Deckel aus Zinn.
Am Boden blaue Malermarke NB, Diagonalstrich und K mit drei Punkten.

Maße: H 23 x Durchmesser 13 cm
Bayern, Nürnberg
Werkstatt Kordenbusch datiert 1753


Eisentruhe, Süddeutsch Große Renaissance-Kasse mit 3 seitigem Spinnenschloß, neun Verriegelungen, zentralem Kapellenschloß im flachem Deckel und seitlich angebrachten Griffen. Originaler Schlüssel mit mehrfachen Zuhaltungen im Bart. Auf der Frontseite das Stadtwappen von Wasserburg am Inn. An der Front zwei Anlegen mit großen dreieckigen Vorhängeschlössern und originalen Schlüsseln. Am Boden zwei Bohrungen für die Befestigung. Die Flächen aus geschmiedeten Platten und Bändern. Die Eisenoberflächen unbehandelt, mit schöner Patina. Maße: H 43 x B 90 x T 27 cm Bayer/ Wasserburg am Inn Vergl. Lit. HISTORISCHE SCHLÖSSER SCHLÜSSEL BESCHLÄGEN VON A BIS Z, Hrsg. Michael Goering Seite: 59, 306

Eisentruhe, Süddeutsch

Große Renaissance-Kasse mit 3-seitigem Spinnenschloß, neun Verriegelungen, zentralem Kapellenschloß im flachem Deckel und seitlich angebrachten Griffen. Originaler Schlüssel mit mehrfachen Zuhaltungen im Bart. Auf der Frontseite das Stadtwappen von Wasserburg am Inn. An der Front zwei Anlegen mit großen dreieckigen Vorhängeschlössern und originalen Schlüsseln. Am Boden zwei Bohrungen für die Befestigung. Die Flächen aus geschmiedeten Platten und Bändern. Die Eisenoberflächen unbehandelt, mit schöner Patina.

Maße: H 43 x B 90 x T 27 cm
Bayern/ Wasserburg am Inn
Vergl. Lit. HISTORISCHE SCHLÖSSER SCHLÜSSEL BESCHLÄGE VON A BIS Z, Hrsg. Michael Goering
Seite: 59, 306

siehe auch Rubrik »Objekt des Monats«


Krippenpferd, Österreich Großes Krippenpferd, Rappschimmel, Zirbenholz mit geschnitzter Satteldecke und Sattel. Das Zaumzeug aus Leder und Papier farbig gefasst. Das Standbrett inZirbenholz, felsenartig geschnitzt und grau gefasst. Die Farbfassung original. Maße: H 31,5 x B 27 x T 10 cm Johann Nepomuk Giner d. Ä. 1756 – 1833 Thaur/Tirol Vergl. Lit. »Die Giner, Eine Tiroler Krippenkünstlerfamilie aus Thaur«

Krippenpferd, Österreich

Großes Krippenpferd, Rappschimmel, Zirbenholz mit geschnitzter Satteldecke und Sattel.
Das Zaumzeug aus Leder und Papier farbig gefasst. Das Standbrett inZirbenholz, felsenartig geschnitzt und grau gefasst.
Die Farbfassung original.

Maße: H 31,5 x B 27 x T 10 cm
Johann Nepomuk Giner d. Ä. 1756 – 1833
Thaur/Tirol
Vergl. Lit. »Die Giner, Eine Tiroler Krippenkünstlerfamilie aus Thaur«


Votivtafel, Süddeutsch Rechteckige Votivtafel mit schräg abgeflachten Seiten. Die vergoldeten Profilleisten aufgesetzt. Die abgeflachten Seiten grau marmoriert. Die Votantin, Freiin von und zu Bruckberg, kniend in einem profanem Raum. Auf den Wolken im Himmel die Wallfahrtsmadonna. Rechts unten, Schriftrolle mit Text, Adelstitel, Geburtsname und Datierung 1705. Maße: H 31 x B 40,5 x T 3,5 cm Niederbayern, datiert 1705

Votivtafel, Süddeutsch

Rechteckige Votivtafel mit schräg abgeflachten Seiten. Die vergoldeten Profilleisten aufgesetzt.
Die abgeflachten Seiten grau marmoriert. Die Votantin, Freiin von und zu Bruckberg, kniend in einem profanem Raum.
Auf den Wolken im Himmel die Wallfahrtsmadonna. Rechts unten, Schriftrolle mit Text, Adelstitel, Geburtsname
und Datierung 1705.

Maße: H 31 x B 40,5 x T 3,5 cm
Niederbayern, datiert 1705


Schatulle, Süddeutsch Kleine Modelltruhe. Der Korpus aus Fichtenholz, die Außenflächen bemalt. Die Malerei in Wismuttechnik. Innen, Seitenlade mit bemaltem Deckel und längsseitiger Ablage. Die Front verschiebbar, dahinter drei Geheimfächer. Die Wismutmalerei original, auf rötlicher, transparenter Lasur. Die Beschlagteile, Schloß, Schlüssel und Schlüsselschild original. Maße: H 17 x B 22 x T 16,5 cm Bayern, Berchtesgaden um 1800

Schatulle, Süddeutsch

Kleine Modelltruhe. Der Korpus aus Fichtenholz, die Außenflächen bemalt. Die Malerei in Wismuttechnik.
Innen, Seitenlade mit bemaltem Deckel und längsseitiger Ablage. Die Front verschiebbar, dahinter drei Geheimfächer.
Die Wismutmalerei original, auf rötlicher, transparenter Lasur. Die Beschlagteile, Schloß, Schlüssel und
Schlüsselschild original.

Maße: H 17 x B 22 x T 16,5 cm
Bayern, Berchtesgaden
um 1800