loading
Gotischer Schmerzensmann, Süddeutsch Hans Leinberger 1470 - 1531 aus Landshut, Christus als Schmerzensmann mit Dornenkrone und Wundmalen vollplastisch geschnitzt. Der Mantel in typischen Knickfalten ausgeführt. Die Hüfte stark tailliert. Haare und Bart in langen Wellen fein geschnitten. Die Dornenkrone stark geflochten und durchbrochen ausgearbeitet. Die Rückseite nicht gehölt. Farbfassung und Inkarnate in guter originaler Erhaltung. Maße: H 61 x B 19 x T 15 cm Niederbayern/Landshut um 1520 Vergl: Julius Baum, Unbekannte Bildwerke alter deutscher Meister, Abb. S. 54. München, Bayerisches Nationalmuseum, Maria Magdalena um 1520, Saal 15 Inv.-Nr. 13/303.

Gotischer Schmerzensmann, Süddeutsch

Hans Leinberger, 1470–1531 aus Landshut, Christus als Schmerzensmann mit Dornenkrone und Wundmalen vollplastisch geschnitzt. Der Mantel in typischen Knickfalten ausgeführt. Die Hüfte stark tailliert. Haare und Bart in langen Wellen
fein geschnitten. Die Dornenkrone stark geflochten und durchbrochen ausgearbeitet. Die Rückseite nicht gehölt. Farbfassung und Inkarnate in guter originaler Erhaltung.

Maße: H 61 x B 19 x T 15 cm
Niederbayern/Landshut
um 1520

Vergl:
»Unbekannte Bildwerke alter deutscher Meister«, Julius Baum, Abb. S. 54.
München, Bayerisches Nationalmuseum, Maria Magdalena um 1520, Saal 15 Inv.-Nr. 13/303.


Guter Hirte Lorenz Luidl, 1645 Mehring – 14. Januar 1719, Landsberg am Lech Christus mit dem Lamm auf der Schulter. Die Kleidung faltenreich manieristisch geschwungen. Das Spielbein stark betont. Die Hände und die Füße meisterlich ausgearbeitet mit Adern und Sehnen. Der Kopf und die Haare stark naturalistisch. Das Schaffell stark gelockt. Die Farbfassung der Skulptur alt, darunter die originale Farbfassung erhalten. Lorenz Luidl, Sohn des Bildhauers Michael Luidl in Landsberg am Lech. Er war der bedeutendste Sproß der Bildhauerfamilie Luidl. Die Lehrzeit verbrachte er bei seinem Vater Michael Luidl in Mehring und später bei David Degler in Weilheim. Ab 1668 Bürger der Stadt Landsberg, ab 1699 Äußerer Rat der Stadt, gestorben am 14. Januar 1719. Maße: H 70 x B 36 x T 18 cm Bayern, Landsberg 17. Jh. Ehemals Kirche in Mehring Provenienz: Ehemals Sammlung Trinkl / Friedberg, Schlossmuseum Friedberg, ab 2006 Leihgabe Maximiliansmuseum Augsburg, Süddeutsche Privatsammlung

Guter Hirte

Lorenz Luidl, 1645 Mehring – 14. Januar 1719, Landsberg am Lech

Christus mit dem Lamm auf der Schulter. Die Kleidung faltenreich manieristisch geschwungen.
Das Spielbein stark betont. Die Hände und die Füße meisterlich ausgearbeitet mit Adern und Sehnen.
Der Kopf und die Haare stark naturalistisch. Das Schaffell stark gelockt. Die Farbfassung der Skulptur aus dem 18.Jh.,
darunter die originale Farbfassung aus dem 17. Jh. erhalten.

Lorenz Luidl, Sohn des Bildhauers Michael Luidl in Landsberg am Lech. Er war der bedeutendste Sproß
der Bildhauerfamilie Luidl. Die Lehrzeit verbrachte er bei seinem Vater Michael Luidl in Mehring und später
bei David Degler in Weilheim. Ab 1668 Bürger der Stadt Landsberg, ab 1699 Äußerer Rat der Stadt,
gestorben am 14. Januar 1719.

Maße: H 70 x B 36 x T 18 cm
Bayern, Landsberg 17. Jh.
Ehemals Kirche in Mehring
Provenienz: Ehemals Sammlung Trinkl / Friedberg, Schlossmuseum Friedberg,
ab 2006 Leihgabe Maximiliansmuseum Augsburg, Süddeutsche Privatsammlung


Diptychon_Paris_Elfenbein_14Jh Elfenbeinrelief Linker Flügel eines Diptychons, hochrechteckiges Reliefdarstellung einer Muttergottes mit Kind, flankiert von zwei Leuchterengeln. Darüber dreipassiges Spitzbogen Maßwerk mit Durchbrüchen. Rechts am Rand Vertiefungen der ursprünglichen Scharniermontierung. In den Vertiefungen der Schnitzerei Reste der originalen Farbfassung, gold, blau und rot. Die Bohrungen im Maßwerk sind sekundär, vermutlich wurde der Flügel als Anhänger zweitverwendet. Elfenbein Frankreich, Paris 14. Jahrhundert Maße: H 8,8 x B 5 x T 0,8 cm Vergl. Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer Inv.Nr. 162

Elfenbeinrelief, Frankreich

Linker Flügel eines Diptychons, hochrechteckige Reliefdarstellung einer Muttergottes mit Kind, flankiert von zwei Leuchterengeln. Darüber dreipassiges Spitzbogen-Maßwerk mit Durchbrüchen. Rechts am Rand Vertiefungen der ursprünglichen Scharniermontierung. In den Vertiefungen der Schnitzerei Reste der originalen Farbfassung, gold, blau
und rot. Die Bohrungen im Maßwerk sind sekundär, vermutlich wurde der Flügel als Anhänger zweitverwendet.

Maße: H 8,8 x B 5 x T 0,8 cm
Paris, 14. Jahrhundert
Vergl. Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer Inv.Nr. 162


Wismutschatulle, Schweiz Rechteckige Schatulle mit geradem Deckel aus der floralen Gruppe der Wismut-Minnekästchen. Die Eisenbeschläge, Schloß und Schlüssel verzinnt und graviert. Die Innenseiten der Schatulle Buche natur. Die Malerei, schwarzer Grund mit bunten Früchten, Erdbeeren und Granatäpfel. Die Blüten, Stiefmütterchen, Maiglöckchen und Bittersüss. Originale Farbfassung und Beschlagteile. Die Bemalung original, nicht restauriert. Maße: H 15 x B 31 x T 22 cm Schweiz/Baden Mitte 17. Jahrhundert

Wismutschatulle, Schweiz

Rechteckige Schatulle mit geradem Deckel aus der floralen Gruppe der Wismut-Minnekästchen. Die Eisenbeschläge,
Schloß und Schlüssel verzinnt und graviert. Die Innenseiten der Schatulle Buche natur. Die Malerei, schwarzer Grund
mit bunten Früchten, Erdbeeren und Granatäpfel. Die Blüten, Stiefmütterchen, Maiglöckchen und Bittersüss.
Originale Farbfassung und Beschlagteile. Die Bemalung original, nicht restauriert.

Maße: H 15 x B 31 x T 22 cm 
Schweiz/Baden
Mitte 17. Jahrhundert


Leuchterengel, Österreich Barockengel auf Wolken stehend, einander zugewandt, in den Händen die Kerzenleuchter als Füllhörner. Die Skulpturen in Zirbenholz vollplastisch geschnitzt. Die Aussenseiten der Kleidungen vergoldet. Die Innenseiten versilbert. Die Flügel stark bewegt und kräftig geschnitzt. Die Wolken versilbert. Originale Farbfassung und Vergoldung. Maße: H 50 x B 34 x T 23 cm Österreich, Salzburger Land um 1700

Leuchterengel, Österreich

Barockengel auf Wolken stehend, einander zugewandt, in den Händen die Kerzenleuchter als Füllhörner.
Die Skulpturen in Zirbenholz vollplastisch geschnitzt. Die Aussenseiten der Kleidungen vergoldet.
Die Innenseiten versilbert. Die Flügel stark bewegt und kräftig geschnitzt. Die Wolken versilbert.
Originale Farbfassung und Vergoldung.

Maße: H 50 x B 34 x T 23 cm
Österreich, Salzburger Land
um 1700


Schweißtuch der Veronika, Tirol Kunstkammerobjekt, Figurengruppe der Hl.Veronika die ihr Tuch Jesus auf dem Weg nach Golgotha reicht. Die Skulpturen in Buchenholz geschnitzt und farbig gefasst. Originale Farbfassungen mit Glasflitter. Rückseitig alte Inventarnummer. Vermutlich eine Arbeit der Bildhauerfamilie Probst aus Tirol. Maße: Höhe der Figuren 6,5 cm, Gruppe B 19 x T 8,5 cm Tirol, 2. Hälfte 18. Jh

Schweißtuch der Veronika, Tirol

Kunstkammerobjekt, Figurengruppe der Hl. Veronika, die ihr Tuch Jesus auf dem Weg nach Golgotha reicht. Die Skulpturen in Buchenholz geschnitzt und farbig gefasst. Originale Farbfassungen mit Glasflitter. Rückseitig alte Inventarnummer. Vermutlich eine Arbeit der Bildhauerfamilie Probst aus Tirol.

Maße: Höhe der Figuren 6,5 cm, Gruppe B 19 x T 8,5 cm
Tirol, 2. Hälfte 18. Jahrhundert


Krippentiere, Süddeutsch Kuh und Stier, vollplastisch geschnitzt, die Farbfassung original. Der Sockel felsig geschnitzt, mit Papier und Glimmer überzogen. Die Augen aus Glas, die Hörner aus Horn. Maße: H 16 x B 20 x T 11,5 cm München, um 1800 vergl. Bayerisches Nationalmuseum, Krippensammlung

Krippentiere, Süddeutsch

Kuh und Stier, vollplastisch geschnitzt, die Farbfassung original. Der Sockel felsig geschnitzt, 
mit Papier und Glimmer überzogen. Die Augen aus Glas, die Hörner aus Horn.

Maße: H 16 x B 20 x T 11,5 cm
München, um 1800
vergl. Bayerisches Nationalmuseum, Krippensammlung


Reliquienbüsten, Süddeutsch Paar Reliquienbüsten, Hl. Joachim und Hl. Anna. Lindenholz geschnitzt, originale Farbfassung. Die Sockel in Rocaillen, versilbert und vergoldet. Im Sockel die Reliquien in Gold- und Silberdraht-Fassungen. Maße: H 19 x B 11 x T 6 cm Bayern, Augsburg um 1720

Reliquienbüsten, Süddeutsch

Paar Reliquienbüsten, Hl. Joachim und Hl. Anna. Lindenholz geschnitzt, originale Farbfassung.
Die Sockel in Rocaillen, versilbert und vergoldet. Im Sockel die Reliquien in Gold- und Silberdraht-Fassungen. 

Maße: H 19 x B 11 x T 6 cm
Bayern, Augsburg
um 1720


Schnapsflasche, Deutsch Alabasterflasche mit Zinnschraubverschluß. Der Tragring aus geschmiedetem Eisen. In den Seitenflächen Sonnensymbole. Auf einer Seitenfläche datierte Gedenkinschrift an den Kuppelbau der Frauenkirche in Dresden. »Am 28. Februar 1737 war der Bau der oberen Kuppel der Frauenkirche beendigt.« Auf dem Schraubverschluss Meistermarke der Zinngießer. Maße: H 14 x Durchmesser 8,5 cm Sachsen, Inschrift 1737 Flasche 17. Jahrhundert

Schnapsflasche, Deutsch

Alabasterflasche mit Zinnschraubverschluß. Der Tragring aus geschmiedetem Eisen. In den Seitenflächen Sonnensymbole. Auf einer Seitenfläche datierte Gedenkinschrift an den Kuppelbau der Frauenkirche in Dresden. »Am 28. Februar 1737 war der Bau der oberen Kuppel der Frauenkirche beendigt.« Auf dem Schraubverschluss Meistermarke der Zinngießer.

Maße: H 14 x Durchmesser 8,5 cm
Sachsen, Inschrift 1737
Flasche 17. Jahrhundert


Hl. Büsten, Süddeutsch Paar weibliche Hl. Büsten auf profilierten und geschnitzten Sockeln. Lindenholz vollplastisch geschnitzt. Originale Farbe, Vergoldung, Versilberung und Lüsterfassung. Maße: H 25 x B 16 x T 9,5 cm Bayern, Augsburg um 1720

Hl. Büsten, Süddeutsch

Paar weibliche Hl. Büsten auf profilierten und geschnitzten Sockeln. Lindenholz vollplastisch geschnitzt.
Originale Farbe, Vergoldung, Versilberung und Lüsterfassung.

Maße: H 25 x B 16 x T 9,5 cm
Bayern, Augsburg um 1720


Modellkommode, Süddeutsch Kleine geschweifte dreischübige Arte Povera Rokokokommode. Der Untergrund beige und blau gefasst. Die Oberflächen mit collorierten Kupferstichen beklebt. Darstellungen der Comedia dell' Arte und Genereszenen. Die Farbfassung und die Collorierungen original. Die Innenseiten der Schubladen Naturholz. Maße: H 14 x B 18 x T 11,5 cm Süddeutsch, Mitte 18. Jh.

Modellkommode, Süddeutsch

Kleine geschweifte dreischübige Arte Povera Rokokokommode. Der Untergrund beige und blau gefasst.
Die Oberflächen mit collorierten Kupferstichen beklebt. Darstellungen der Comedia dell‘ Arte und Genereszenen.
Die Farbfassung und die Collorierungen original. Die Innenseiten der Schubladen Naturholz. 

Maße: H 14 x B 18 x T 11,5 cm
Süddeutsch, Mitte 18. Jahrhundert  


Anna Selbdritt, Süddeutsch Gotische Anna Selbtritt auf Thronbank sitzend. Maria steht auf der rechten Seite Annas und reicht dem Jesuskind eine Traube. Der Jesusknabe sitz auf dem Schoß der Hl. Anna. Die rechte Hand greift zu Ihrem Hals. Die Inkarnate gut erhalten, die Kleidungsfassung fragmentarisch. Lindenholz Rückseitig gehöhlt. Maße: H 50 x B 22 x T 22 cm Niederbayern, Landshut um 1520 - 1550

Anna Selbdritt, Süddeutsch

Gotische Anna Selbtritt auf Thronbank sitzend. Maria steht auf der rechten Seite Annas und reicht dem Jesuskind eine Traube. Der Jesusknabe sitz auf dem Schoß der Hl. Anna. Die rechte Hand greift zu Ihrem Hals. Die Inkarnate gut erhalten, die Kleidungsfassung fragmentarisch. Lindenholz, rückseitig gehöhlt.

Maße: H 50 x B 22 x T 22 cm
Niederbayern, Landshut
um 1520 – 1550


Trachtengurt, Süddeutsch Trachtengurt mit innenliegender Tasche für Geldstücke. Die Gürtelschnalle in Messing. Das Schild in Federkielstickerei verziert. Maße: L 95 x B 10 cm Oberbayern um 1800

Trachtengurt, Süddeutsch

Trachtengurt mit innenliegender Tasche für Geldstücke.
Die Gürtelschnalle in Messing. Das Schild in Federkielstickerei verziert.

Maße: L 95 x B 10 cm 
Oberbayern
um 1800


Trachtengurt, Süddeutsch Ranzen mit reicher Federkielstickerei. Die Schauseite mit springendem Hirsch und Besitzermonogramm. Die Gürtelschnalle in Messing getrieben und graviert. Die Einfassungen von Gurt und Schlaufen in rotem Leder.

Trachtengurt, Süddeutsch

Ranzen mit reicher Federkielstickerei. Die Schauseite mit springendem Hirsch und Besitzermonogramm.
Die Gürtelschnalle in Messing getrieben und graviert. Die Einfassungen von Gurt und Schlaufen in rotem Leder.

Maße: L 98 x B 10 cm
Oberbayern
um 1800


Hausaltar, Süddeutsch Der Altaraufbau mit Säulen, Kapitellen, Rocaillien, Kartuschen, Altarvasen und Voluten. Die Säulen und der Korpus Marmoriert. Kapitelle, Voluten, Rocaillien vergoldet und versilbert. Das Altarbild, Johannes der Täufer als Relief geschnitzt. In der Altarbekrönung, Reliquien und ein Pergamentbild. Originale Farb und Lüsterfassung. Maße: H 81 x B 52 x T 12 cm Bayern, um 1720

Hausaltar, Süddeutsch

Der Altaraufbau mit Säulen, Kapitellen, Rocaillien, Kartuschen, Altarvasen und Voluten. Die Säulen und der Korpus marmoriert. Kapitelle, Voluten, Rocaillien vergoldet und versilbert. Das Altarbild, Johannes der Täufer als Relief geschnitzt. In der Altarbekrönung Reliquien und ein Pergamentbild. Originale Farb- und Lüsterfassung.

Maße: H 81 x B 52 x T 12 cm
Bayern, um 1720


Votivtafel, Süddeutsch Im Himmel die Dreifaltigkeit. In der Mitte Hl. Koloman. Links Maria, rechts der Hl. Aloysius kniend. Am unteren Bildrand eine Kuh und zwei kniende Votanen. Dazwischen die Datierung 1761. Der Rahmen Holz, abgeschrägt und in Holzmaser bemalt. Maße: H 50 x B 32 x T 4 cm Allgäu, Schwangau, datiert 1761

Votivtafel, Süddeutsch

Im Himmel die Dreifaltigkeit. In der Mitte Hl. Koloman.
Links Maria, rechts der Hl. Aloysius kniend. Am unteren Bildrand eine Kuh und zwei kniende Votanen.
Dazwischen die Datierung 1761. Der Rahmen Holz, abgeschrägt und in Holzmaser bemalt.

Maße: H 50 x B 32 x T 4 cm
Allgäu, Schwangau, datiert 1761


Altarbild, Süddeutsch Monumentalgemälde Maria als Fürbitterin der Armen Seelen, kniend vor Christus, darüber sitzend Gott Vater. Die Figuren in den Wolken umgeben von Engeln. Im Unteren Bereich das Fegefeuer. Die Erzengel gießen das Feuer auf die Verdammten und die Hostien auf die Erretteten. Seltene Ikonographie. Ölmalerei auf Leinwand. Maße: H 265 x B 155 x T 3,5 cm Süddeutsch um 1730 Provenienz Karmelitenkloster Bamberg Lit: Die Kunstdenkmäler von Bayern, hg. v. BLFD, Bd.V,2 Viertelband:Die Kunstdenkmäler von Oberfranken/Stadt Bamberg, Immunitäten der Bergstadt Bd.2, Bamberg 2003, S 208-2010.

Altarbild, Süddeutsch

Monumentalgemälde Maria als Fürbitterin der Armen Seelen, kniend vor Christus, darüber sitzend Gott Vater.
Die Figuren in den Wolken umgeben von Engeln. Im unteren Bereich das Fegefeuer.
Die Erzengel gießen das Blut Christi und die Hostien auf die Erretteten. Seltene Ikonographie.
Ölmalerei auf Leinwand.

Maße: H 265 x B 155 x T 3,5 cm
Süddeutsch um 1730
Provenienz Karmelitenkloster Bamberg
Lit: Die Kunstdenkmäler von Bayern, hg. v. BLFD,Bd.V,2
Viertelband: Die Kunstdenkmäler von Oberfranken/Stadt Bamberg,
Immunitäten der Bergstadt Bd.2, Bamberg 2003, S 208-2010.


Schraubflasche, Süddeutsch Sechsseitige Glasflasche, aus schwerem gräulich, klarem Glas. Die Seiten mit floralem Schliffdekor. Eine Seite mit Alianzwappen der Familie Grill von Ulm und der Freifrau von Waldau. Die Montierung in Silber, Tragering in Blattform die Öse mit Rocailien graviert. Maße: H 17 cm x Durchmesser 13 cm Bayern, Ulm um 1660

Schraubflasche, Süddeutsch

Sechsseitige Glasflasche, aus schwerem gräulich, klarem Glas. Die Seiten mit floralem Schliffdekor.
Eine Seite mit Allianzwappen der Familie Grill von Ulm und der Freifrau von Waldau.
Die Montierung in Silber, Tragering in Blattform die Öse mit Rocaillien graviert.

Maße: H 17 cm x Durchmesser 13 cm
Bayern, Ulm um 1660


Anhänger, Italien Dreiseitiger Anhänger, Silberfiligran, die Schauseiten mit Hinterglasbildern auf Goldgrund. Darstellungen in Miniaturmalerei, Hl Antonius, Wallfahrtsmadonna und Hl Margareta. Maße: H 4 x B 2,5 cm Venedig, 17. Jahrhundert

Anhänger, Italien

Dreiseitiger Anhänger, Silberfiligran, die Schauseiten mit Hinterglasbildern auf Goldgrund.
Darstellungen in Miniaturmalerei, Hl. Antonius, Wallfahrtsmadonna und Hl. Margareta.

Maße: H 4 x B 2,5 cm
Venedig, 17. Jahrhundert


Madonna mit liegendem Kind. Ölmalerei auf Leinwand. Die Leinwand doubliert, Malerei gereinigt und retuschiert. Der Rahmen, schwarz poliert, aus dem 19. Jahrhundert. Maße: Bild H 43 x B 29 cm Rahmen H 60 x B 52 x T 6 cm Bayern, um 1680 - 1700

Madonnenbild, Süddeutsch

Madonna mit liegendem Kind. Ölmalerei auf Leinwand. Die Leinwand doubliert,
Malerei gereinigt und retuschiert. Der Rahmen, schwarz poliert, aus dem 19. Jahrhundert.

Maße: Bild H 43 x B 29 cm  Rahmen H 60 x B 52 x T 6 cm
Bayern, um 1680 – 1700