
Trachtengurt, Süddeutsch
Trachtengurt mit innenliegender Tasche für Geldstücke.
Die Gürtelschnalle in Messing. Das Schild in Federkielstickerei verziert.
Maße: L 95 x B 10 cm
Oberbayern
um 1800
Trachtengurt mit innenliegender Tasche für Geldstücke.
Die Gürtelschnalle in Messing. Das Schild in Federkielstickerei verziert.
Maße: L 95 x B 10 cm
Oberbayern
um 1800
Ranzen mit reicher Federkielstickerei. Die Schauseite mit springendem Hirsch und Besitzermonogramm.
Die Gürtelschnalle in Messing getrieben und graviert. Die Einfassungen von Gurt und Schlaufen in rotem Leder.
Maße: L 98 x B 10 cm
Oberbayern
um 1800
Barockkrippe Oberösterreich, 26 Figuren in verschiedenen Größen. Die Köpfe Wachs, die Hände und Füße aus Lindenholz geschnitzt, farbig gefaßt. Die Körper aus Holz und Draht. Originale Kleidung aus Stoff. Die Borten und Verzierungen aus Gold und Silberdraht. Auf der Fahne des Fahnenträgers das Wappen von Mattighofen, blauer Grund mit goldenem Stern und goldenem Mond. Einige Figuren in bestickten Lederhosen und Ranzen. Ein König zu Pferd.
Maße: Größe der Figuren von H 25 bis 16 cm
Oberösterreich, Mattighofen
um 1800
Beidseitiger Wettersegen, im Zentrum Agnus Dei. Umlaufend Reliquien, Kräuter, Samen,
Heilzettel und Wallfahrtsandenken. Rückseitig Kupferstich mit Gebeten und Schutzformeln.
Rahmen, Zangenfassung graviert, Messing versilbert.
Maße: Durchmesser 18 x T 2 cm
Bayern, um 1720
Figur aus der Commedia dell’Arte, Kombinationsfigur in der Art des Simon Troger.
Ebenholz, Elfenbein auf geschnitztem Felsensockel. Kopf, Hände, Füße, Knöpfe, Degen und Tambourin aus Bein/Elfenbein.
Maße: H 16 x B 6,5 x T 6,5 cm
Bayern, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
Der Altaraufbau mit Säulen, Kapitellen, Rocaillien, Kartuschen, Altarvasen und Voluten. Die Säulen und der Korpus marmoriert. Kapitelle, Voluten, Rocaillien vergoldet und versilbert. Das Altarbild, Johannes der Täufer als Relief geschnitzt. In der Altarbekrönung Reliquien und ein Pergamentbild. Originale Farb- und Lüsterfassung.
Maße: H 81 x B 52 x T 12 cm
Bayern, um 1720
Im Himmel die Dreifaltigkeit. In der Mitte Hl. Koloman.
Links Maria, rechts der Hl. Aloysius kniend. Am unteren Bildrand eine Kuh und zwei kniende Votanen.
Dazwischen die Datierung 1761. Der Rahmen Holz, abgeschrägt und in Holzmaser bemalt.
Maße: H 50 x B 32 x T 4 cm
Allgäu, Schwangau, datiert 1761
Monumentalgemälde Maria als Fürbitterin der Armen Seelen, kniend vor Christus, darüber sitzend Gott Vater.
Die Figuren in den Wolken umgeben von Engeln. Im unteren Bereich das Fegefeuer.
Die Erzengel gießen das Blut Christi und die Hostien auf die Erretteten. Seltene Ikonographie.
Ölmalerei auf Leinwand.
Maße: H 265 x B 155 x T 3,5 cm
Süddeutsch um 1730
Provenienz Karmelitenkloster Bamberg
Lit: Die Kunstdenkmäler von Bayern, hg. v. BLFD,Bd.V,2
Viertelband: Die Kunstdenkmäler von Oberfranken/Stadt Bamberg,
Immunitäten der Bergstadt Bd.2, Bamberg 2003, S 208-2010.
Sechsseitige Glasflasche, aus schwerem gräulich, klarem Glas. Die Seiten mit floralem Schliffdekor.
Eine Seite mit Allianzwappen der Familie Grill von Ulm und der Freifrau von Waldau.
Die Montierung in Silber, Tragering in Blattform die Öse mit Rocaillien graviert.
Maße: H 17 cm x Durchmesser 13 cm
Bayern, Ulm um 1660
Thalia Theater von Joseph Scholz, Mainz. Die Bühne als Holzkasten mit Klappdeckel und Einstecklöcher für die Kulissen.
Vier Kulissenbilder, sechs Drehkulissen, handgemalter Stoff-Theatervorhang, Bühnenvorhang mit Hebemechanismus.
30 Theaterfiguren auf Karton mit Holzklötzen und Drahtführungen.
Maße: H 78 x B 61 x T 45 cm
Deutsch, Mainz um 1880/90
Dreiseitiger Anhänger, Silberfiligran, die Schauseiten mit Hinterglasbildern auf Goldgrund.
Darstellungen in Miniaturmalerei, Hl. Antonius, Wallfahrtsmadonna und Hl. Margareta.
Maße: H 4 x B 2,5 cm
Venedig, 17. Jahrhundert
Madonna mit liegendem Kind. Ölmalerei auf Leinwand. Die Leinwand doubliert,
Malerei gereinigt und retuschiert. Der Rahmen, schwarz poliert, aus dem 19. Jahrhundert.
Maße: Bild H 43 x B 29 cm Rahmen H 60 x B 52 x T 6 cm
Bayern, um 1680 – 1700
Doppelseitiger Anhänger mit facettierten Gläsern. Die Zangenfassung, Schliefen, Bänder in Silber.
Vorderseite, 5 Reliquien, im Zentrum St. Agatha M. Die Rückseite ein Wachs-Agnus Dei.
Maße:
Bayern, 2. Hälfte 18. Jh.
Bergkristallamulett, silber gefasst, feuervergoldet, rückseitig graviert. Der Bergkristall in Fassetten, halbrund geschliffen, die Rückseite plan. Gravierte Zangenfassung, gedrehter Halterungsdraht mit Kugelverzierung.
Maße: Durchmesser 3,5 cm x H 1 cm
Bayern, Süddeutsch 17. Jahrhundert
Dreischübige Modellkommode, Korpus Eiche, der Sockel Birnbaum geschnitzt.
Die Platte in Rauten eingelegt, die Seiten mit Sternen. Die Schubladen in Bandintarsien.
Die Intarsien in Ahorn, Birnbaum und Nußbaum. Schlüsselschilder, Griffe aus Messingbronze.
Innenseiten mit originalem Marmorpapier beklebt.
Maße: H 23,5 x B 30,5 x T 20 cm
Bayern, Augsburg um 1760
Hl. Drei Könige, zwei stehend, einer kniend auf Plinthen. Die Pagen die Schärpen tragend.
Zirbenholz geschnitzt, die Farbfassung original.
Maße: H 12 x B 11 x T 5 cm
Tirol, 1. Hälfte 19. Jh.
Hl. Familie in ovaler Kartusche mit Blumen bekrönt.
Der Rahmen braun lasiert mit kleiner Goldleiste, die Rückwand original.
Maße: H 17 x B 22 x T 1,5 cm
Werkstatt Gege, Seehausen
Bayern, 1. Hälfte 19. Jh.
Krönung Maria in ovaler Kartusche mit Blumen bekrönt.
Der Rahmen braun lasiert mit kleiner Goldleiste, die Rückwand original.
Maße: H 21 x B 15,5 x T 1,5 cm
Werkstatt Gege, Seehausen
Bayern, 1. Hälfte 19. Jh.
Bauer, Bäuerin und Kind auf Sockel stehend. Zirbenholz geschnitzt, polychrom gefasst.
Die Farbfassung fein ausgearbeitet, original, nicht restauriert.
Maße: Eltern H 36 x B 10 x T 7 cm, Kind H 29 x B 9 x T 7 cm
Grödnertal um 1800
Südtirol
Ecce Homo, Ölmalerei auf Leinwand. Neuer Keilrahmen, das Bild doubliert und restauriert.
Der Rahmen, Lindenholz in Rocailien und Ornamenten geschnitzt. Die Vergoldung erneuert.
Maße: Bild H 31 x B 21 x T 2,5 cm, Rahmen: H 65 x B 46 x T 5 cm
Bayern, 2. Hälfte 18. Jh.
Provenienz: Karmelitenkloster Straubing