
Trachtengurt, Süddeutsch
Trachtengurt mit innenliegender Tasche für Geldstücke.
Die Gürtelschnalle in Messing. Das Schild in Federkielstickerei verziert.
Maße: L 95 x B 10 cm
Oberbayern
um 1800
Trachtengurt mit innenliegender Tasche für Geldstücke.
Die Gürtelschnalle in Messing. Das Schild in Federkielstickerei verziert.
Maße: L 95 x B 10 cm
Oberbayern
um 1800
Ranzen mit reicher Federkielstickerei. Die Schauseite mit springendem Hirsch und Besitzermonogramm.
Die Gürtelschnalle in Messing getrieben und graviert. Die Einfassungen von Gurt und Schlaufen in rotem Leder.
Maße: L 98 x B 10 cm
Oberbayern
um 1800
Der Altaraufbau mit Säulen, Kapitellen, Rocaillien, Kartuschen, Altarvasen und Voluten. Die Säulen und der Korpus marmoriert. Kapitelle, Voluten, Rocaillien vergoldet und versilbert. Das Altarbild, Johannes der Täufer als Relief geschnitzt. In der Altarbekrönung Reliquien und ein Pergamentbild. Originale Farb- und Lüsterfassung.
Maße: H 81 x B 52 x T 12 cm
Bayern, um 1720
Im Himmel die Dreifaltigkeit. In der Mitte Hl. Koloman.
Links Maria, rechts der Hl. Aloysius kniend. Am unteren Bildrand eine Kuh und zwei kniende Votanen.
Dazwischen die Datierung 1761. Der Rahmen Holz, abgeschrägt und in Holzmaser bemalt.
Maße: H 50 x B 32 x T 4 cm
Allgäu, Schwangau, datiert 1761
Monumentalgemälde Maria als Fürbitterin der Armen Seelen, kniend vor Christus, darüber sitzend Gott Vater.
Die Figuren in den Wolken umgeben von Engeln. Im unteren Bereich das Fegefeuer.
Die Erzengel gießen das Blut Christi und die Hostien auf die Erretteten. Seltene Ikonographie.
Ölmalerei auf Leinwand.
Maße: H 265 x B 155 x T 3,5 cm
Süddeutsch um 1730
Provenienz Karmelitenkloster Bamberg
Lit: Die Kunstdenkmäler von Bayern, hg. v. BLFD,Bd.V,2
Viertelband: Die Kunstdenkmäler von Oberfranken/Stadt Bamberg,
Immunitäten der Bergstadt Bd.2, Bamberg 2003, S 208-2010.
Sechsseitige Glasflasche, aus schwerem gräulich, klarem Glas. Die Seiten mit floralem Schliffdekor.
Eine Seite mit Allianzwappen der Familie Grill von Ulm und der Freifrau von Waldau.
Die Montierung in Silber, Tragering in Blattform die Öse mit Rocaillien graviert.
Maße: H 17 cm x Durchmesser 13 cm
Bayern, Ulm um 1660
Dreiseitiger Anhänger, Silberfiligran, die Schauseiten mit Hinterglasbildern auf Goldgrund.
Darstellungen in Miniaturmalerei, Hl. Antonius, Wallfahrtsmadonna und Hl. Margareta.
Maße: H 4 x B 2,5 cm
Venedig, 17. Jahrhundert
Madonna mit liegendem Kind. Ölmalerei auf Leinwand. Die Leinwand doubliert,
Malerei gereinigt und retuschiert. Der Rahmen, schwarz poliert, aus dem 19. Jahrhundert.
Maße: Bild H 43 x B 29 cm Rahmen H 60 x B 52 x T 6 cm
Bayern, um 1680 – 1700
Doppelseitiger Anhänger mit facettierten Gläsern. Die Zangenfassung, Schliefen, Bänder in Silber.
Vorderseite, 5 Reliquien, im Zentrum St. Agatha M. Die Rückseite ein Wachs-Agnus Dei.
Maße:
Bayern, 2. Hälfte 18. Jh.
Bergkristallamulett, silber gefasst, feuervergoldet, rückseitig graviert. Der Bergkristall in Fassetten, halbrund geschliffen, die Rückseite plan. Gravierte Zangenfassung, gedrehter Halterungsdraht mit Kugelverzierung.
Maße: Durchmesser 3,5 cm x H 1 cm
Bayern, Süddeutsch 17. Jahrhundert
Dreischübige Modellkommode, Korpus Eiche, der Sockel Birnbaum geschnitzt.
Die Platte in Rauten eingelegt, die Seiten mit Sternen. Die Schubladen in Bandintarsien.
Die Intarsien in Ahorn, Birnbaum und Nußbaum. Schlüsselschilder, Griffe aus Messingbronze.
Innenseiten mit originalem Marmorpapier beklebt.
Maße: H 23,5 x B 30,5 x T 20 cm
Bayern, Augsburg um 1760
Hl. Familie in ovaler Kartusche mit Blumen bekrönt.
Der Rahmen braun lasiert mit kleiner Goldleiste, die Rückwand original.
Maße: H 17 x B 22 x T 1,5 cm
Werkstatt Gege, Seehausen
Bayern, 1. Hälfte 19. Jh.
Krönung Maria in ovaler Kartusche mit Blumen bekrönt.
Der Rahmen braun lasiert mit kleiner Goldleiste, die Rückwand original.
Maße: H 21 x B 15,5 x T 1,5 cm
Werkstatt Gege, Seehausen
Bayern, 1. Hälfte 19. Jh.
Bauer, Bäuerin und Kind auf Sockel stehend. Zirbenholz geschnitzt, polychrom gefasst.
Die Farbfassung fein ausgearbeitet, original, nicht restauriert.
Maße: Eltern H 36 x B 10 x T 7 cm, Kind H 29 x B 9 x T 7 cm
Grödnertal um 1800
Südtirol
Oberösterreichische Bauerntruhe, sogenannte Eferdinger Spreisseltruhe 18. Jh.
Kastentruhe, Brettdeckel mit abnehmbarem Sockel. Die Front mit Profilleisten gegliedert.
Innen, Seiten und Längsfach mit drei kleinen Schubladen.
Die Bemalung original nicht restauriert. Im Sockel und auf den kleinen Schubladen innen, datiert.
Schlüsselschild, Schloss, Schlüssel und seitliche Tragegriffe original.
Maße: H 88 x B 170 x T 75 cm
Oberösterreich, Eferding, datiert: 1734
Zweitüriger Hallenschrank, Frontgliederung durch Pilaster, Lisenen mit fein geschnitzten korinthischen Kapitellen.
Türen, Kranz, Sockel, Seitenteile, Inneneinteilung und Rückwand zerlegbar. Der Korpus, Kiefer.
Die Intarsien in Nuß, Nußwurzel, Ahorn, Mooreiche und Zwetschgenholz.
Schlüsselschilder, Schlüssel, Schloß, Türriegel und Kleiderstange original.
Maße: H 220 x B 195 x T 75
Bayern, München um 1700 – 1720
Halbrunde Klosterarbeit auf gesägtem und profiliertem Sockel. Birnbaumholz ebonisiert.
Im Zentrum Miniaturmalerei auf Pergament, Hl. Sebastian. Silber- und Golddraht-Arbeiten,
Glasstein- und Perlenbesatz. Vier Reliquien mit blauen Banderolen, Goldlackschrift auf Pergament.
Maße: H 23 x B 16 x T 4 cm
Bayern um 1700
Schmuckanhänger, silber, blaues Email und Steinbesatz. Die Öse als Blatt mit Steinen.
Im Zentrum der Hl. Nepomuk auf Elfenbein gemalt. Das Abdeckglas in einer Zangenfassung.
Die Rückseite, Behälter mit Klappdeckel in Form der Nepomukszunge, vergoldet.
Maße: L 4,5 x B 2,6 x D 1 cm
Bayern, um 1750
Achteckiger silberner Pokal, die Henkel geschwungen und mit gedrehten Schneckenabschlüssen.
Auf dem Pokalrand, Mastermark WHS Wilhelm Henry Sparrow, Schreitender Löwe nach Links,
925 Silber, Stadtmarke London, Jahresmarke 1906.
Maße:
Gewicht: 455 gr.
London 1906
Barocker Wiesheiland an der Säule in Ketten stehend. Der Sockel und die Säule marmoriert.
Lindenholz allseitig geschnitzt. Figur, Säule und Sockel originale Farbfassung.
Maße: H 67 x B 27 x T 15 cm
Bayern, Mitte 18. Jh.