
Tischfeuerzeug, Süddeutsch
Siehe auch Rubrik »Objekt des Monats«.
Im Säulenkreis die Glaszylinder für Säure und Zink.
Siehe auch Rubrik »Objekt des Monats«.
Im Säulenkreis die Glaszylinder für Säure und Zink.
Kleiner, sehr fein gearbeiteter, zweitüriger Fassadenschrank mit Aufsatz aus Augsburg. Die Schrankfront architektonisch gegliedert, mit gedrechselten Säulen, Gesimsen und Ornamenten in Laubsägetechnik. Die Beschlagteile geschmiedet, verzinnt und geschwärzt. Das Schrankschloß geschmiedet und mit originalem Lochschlüssel. Die Innenseiten mit originalem, bedrucktem Kleisterpapier beklebt. Die Korpusunterkonstruktion in Kiefernholz, die Fronten in Nussbaumholz.
Maße: H 52 x B 30,5 x T 15 cm
Bayern, Augsburg
um 1630
Der Schrein in Kapellenform mit architektonischer Gliederung. Die Säulen mit Voluten, korinthischen Kapitellen und Pilastern. Als Bekrönung eine Vase mit Blütenstrauß. Die Blüten und Blätter in Silber getrieben. Die Schreinflächen intarsiert, aus Zwetschgen-, Nußbaum- und Ahornholz. Die eingelegten Ornamente in Zinn, graviert. Der Sockel der Maria in Ebenholz, gedrechselt. Die 53 Zierperlen in Elfenbein. Die Maria Imakulata in Elfenbein, vollplastisch geschnitzt.
Der Sternenkranz in Silber, der Strahlenkranz in Kupfer, feuervergoldet.
Maße: Schrein, H 65 x B 36 x T 18 cm , Elfenbeinmadonna, H 20 cm
Süddeutsch
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Paar herzförmige Altaraufsteller in Messingblech, getrieben und versilbert. Die Herzen feuervergoldet.
Die Girlanden mit Akantusblättern und Rocaillen. Die Standbeine in Eisen geschmiedet.
Maße: H 28 x B 15 x T 10 cm
Bayern
18. Jahrhundert
Geldkassette in Form einer gotischen Truhe. Die Farbfassung in grün, mit weißen Ornamenten und Linien.
Die Schlüsselführung am Deckel verdeckt. Die Verriegelung sechsfach, die Eisenfedern und Riegel fein graviert und gefeilt.
Die Federnrosetten aus Kupfer getrieben. Innen ein Fach für Goldmünzen mit verdeckter Verriegelung.
Die Oberflächen auf den Innenseiten poliert. Seitliche Tragegriffe und Rosetten graviert.
Das Scheinschloss auf der Frontseite in Form eines Granatapfels. Im Sockel ausgeschnittene gotische Wappen.
Maße: H 22 x B 36 x T 19 cm
Bayern
Wasserburger Schmiedearbeit um 1500
vergl: Städtische Sammlung Wasserburg am Inn
Linker Flügel eines Diptychons, hochrechteckige Reliefdarstellung einer Muttergottes mit Kind, flankiert von zwei Leuchterengeln. Darüber dreipassiges Spitzbogen-Maßwerk mit Durchbrüchen. Rechts am Rand Vertiefungen der ursprünglichen Scharniermontierung. In den Vertiefungen der Schnitzerei Reste der originalen Farbfassung, gold, blau
und rot. Die Bohrungen im Maßwerk sind sekundär, vermutlich wurde der Flügel als Anhänger zweitverwendet.
Maße: H 8,8 x B 5 x T 0,8 cm
Paris, 14. Jahrhundert
Vergl. Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer Inv.Nr. 162
Kunstkammerobjekt, Figurengruppe der Hl. Veronika, die ihr Tuch Jesus auf dem Weg nach Golgotha reicht. Die Skulpturen in Buchenholz geschnitzt und farbig gefasst. Originale Farbfassungen mit Glasflitter. Rückseitig alte Inventarnummer. Vermutlich eine Arbeit der Bildhauerfamilie Probst aus Tirol.
Maße: Höhe der Figuren 6,5 cm, Gruppe B 19 x T 8,5 cm
Tirol, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
Alabasterflasche mit Zinnschraubverschluß. Der Tragring aus geschmiedetem Eisen. In den Seitenflächen Sonnensymbole. Auf einer Seitenfläche datierte Gedenkinschrift an den Kuppelbau der Frauenkirche in Dresden. »Am 28. Februar 1737 war der Bau der oberen Kuppel der Frauenkirche beendigt.« Auf dem Schraubverschluss Meistermarke der Zinngießer.
Maße: H 14 x Durchmesser 8,5 cm
Sachsen, Inschrift 1737
Flasche 17. Jahrhundert
Kleine geschweifte dreischübige Arte Povera Rokokokommode. Der Untergrund beige und blau gefasst.
Die Oberflächen mit collorierten Kupferstichen beklebt. Darstellungen der Comedia dell‘ Arte und Genereszenen.
Die Farbfassung und die Collorierungen original. Die Innenseiten der Schubladen Naturholz.
Maße: H 14 x B 18 x T 11,5 cm
Süddeutsch, Mitte 18. Jahrhundert
Der Altaraufbau mit Säulen, Kapitellen, Rocaillien, Kartuschen, Altarvasen und Voluten. Die Säulen und der Korpus marmoriert. Kapitelle, Voluten, Rocaillien vergoldet und versilbert. Das Altarbild, Johannes der Täufer als Relief geschnitzt. In der Altarbekrönung Reliquien und ein Pergamentbild. Originale Farb- und Lüsterfassung.
Maße: H 81 x B 52 x T 12 cm
Bayern, um 1720
Dreischübige Modellkommode, Korpus Eiche, der Sockel Birnbaum geschnitzt.
Die Platte in Rauten eingelegt, die Seiten mit Sternen. Die Schubladen in Bandintarsien.
Die Intarsien in Ahorn, Birnbaum und Nußbaum. Schlüsselschilder, Griffe aus Messingbronze.
Innenseiten mit originalem Marmorpapier beklebt.
Maße: H 23,5 x B 30,5 x T 20 cm
Bayern, Augsburg um 1760
Die Rahmen Rokoko, Kiefernholz mit getriebenem, versilbertem und vergoldetem Metall beschlagen.
Die Kupferstiche, original koloriert, signiert und datiert.
Maße: Tafel groß, H 48 X B 38 X T 2,5 CM , Tafel klein H 33 X B 25 X T 2,5 cm
Signiert: Klauber, Augsburg
Bayern, um 1770
Schmuckanhänger, silber, blaues Email und Steinbesatz. Die Öse als Blatt mit Steinen.
Im Zentrum der Hl. Nepomuk auf Elfenbein gemalt. Das Abdeckglas in einer Zangenfassung.
Die Rückseite, Behälter mit Klappdeckel in Form der Nepomukszunge, vergoldet.
Maße: L 4,5 x B 2,6 x D 1 cm
Bayern, um 1750
Rechteckige Form aus geschmiedeten Platten und Bändern. Deckel mit beweglichem Tragegriff
und zwei Schlempen für Vorhängeschlösser. Innen, Zangenschloß mit Plattenabdeckung.
Der Schlüssel mit doppelter Schlüsselführung. Deckelinnenseite mit Allianzwappen und gotischen Blattornamenten.
Außen- und Innenseiten allseitig kräftiges Bleioxid, Mennige. Allianzwappen, fränkisches Rittergeschlecht,
Zollner von Rottenstein und Familie von Dottenhain (vergl. Epitaph, St . Burkard Würzburg).
Maße: H 21 x B 35 x T 21 cm
Bayern, Franken, Rottenstein
2. Hälfte 15. Jahrhundert
Dreiteiliger Hausbrunnen aus Adneter Marmor. Das Becken in Muschelform, die Rückwand gekehlt,
im Zentrum Löwenkopf als Wasserspender. Der Aufsatz in Fächerform mit Wappen.
Maße: H 115 x B 45 x T 50 cm
Mittelteil mit Löwenkopf und rückseitigem Wasserbecken, Einbautiefe 30 cm, Beckenüberstand 22 cm.
Salzburg um 1550
Reich gravierter Zinnkrug mit breitem gezogenem Standring. Im Zentrum, ein graviertes Wildschwein.
Umlaufend Bordüren aus Blumen, Bändern und Ornamenten. Auf dem Henkel Meister und Stadtmarke.
Maße: H 22 x Durchmesser Oben 10 x Durchmesser Standring 14 cm
Schweiz, Zürich
Meister: Wilhelm Breitinger d. Ä. 1767 gestorben
vergl. Schweizerisches Landesmuseum Zürich
Iserloher Tabakdose in Messing. Auf dem Deckel Friedrich II. der Große 1740 – 1786.
Am Decke Herstellersignatur.
Maße: B 34 x T 15 x H 3,5 cm
Iserloh, Nordrhein-Westfalen
Signiert: Meister Johann Heinrich Giese, 1716-176 Iserloh
um 1756
vergl. The Metropolitan Museum of Art NY, Museum Iserloh
Großer Salzburger renaissance Mörser aus Adneter Marmor. Die Wandung sehr dick, am oberen Rand zwei Griffe.
Der Marmor rot und weiß gescheckt.
Maße: H 31 x Durchmesser 45 x Wanddicke 7 cm
Salzburg 17. Jahrhundert
Kleine Schatulle mit Eisen beschlagen. Außen, Eisenbänder und ein Fallriegelschloss.
Innen, kleine Seitenlade mit Deckel. Am Deckel feine lineare Gravuren.
Maße: H 11,5 x B 23,5 x T 20 cm
Mittelitalien, 17. Jahrhundert