
Hl. Nepomuk, Süddeutsch
Originale Vergoldungen, Lüsterungen und Farbfassungen.
Maße: H 63 x B 27 x T 10 cm
Bayern, Franken
um 1750
vergl. Mainfränkisches Museum Würzburg, Bozetti-Sammlung
Originale Vergoldungen, Lüsterungen und Farbfassungen.
Maße: H 63 x B 27 x T 10 cm
Bayern, Franken
um 1750
vergl. Mainfränkisches Museum Würzburg, Bozetti-Sammlung
Kleine gekrönte Madonna mit Kind auf Sockel stehend. Auf der linken Hand der Maria das Kind mit der Weltkugel,
in der rechten Hand das Zepter. Die Skulptur umseitig geschnitzt und gefasst. Der Sockel marmoriert und mit schwarzen Flammleisten. Die Farbfassung und die Vergoldung original.
Sehr fein geschnitzte Buchsbaumholz-Figurengruppe auf Volutensockeln.
Maria Immaculata im Strahlenkranz, auf Weltkugel, Halbmond und Schlange stehend.
Den Fuß auf den Kopf der Schlange gestellt. Die Haare über die Schultern in Wellen fallend,
rückseitig am Kopf zu einem Knoten gebunden. Der Blick nach oben gerichtet.
Der Schleier als Band nach aussen fliegend. Stark bewegter Mantel mit Unterkleid.
Die Stofffalten tief geschnitten. Die Assistenzfiguren vom Orden der Jesuiten,
Hl. Stanislaus Kostka und Hl. Aloisius von Gonzaga. Die Augen der Figuren aus Glas.
Barock, um 1730 – 40
Abmessungen mit Sockel:
Maria Immaculata H 41,5 x B 15,5 x T 6,5 cm
Hl. Stanislaus Kostka H 27 x B 13 x T 6,5 cm
Hl. Aloisius von Gonzaga H 27 x B 12,5 x T 6,5 cm
Buchsbaumholz
Der Christus stark bewegt, der Oberkörper am Kreuz nach vorne gewölbt. Das Lendentuch
faltenreich horizontal nach aussen schwingend. Die Schmerzhafte Muttergottes stehend,
mit faltigem, geschwungenem Mantel am Kreuzende auf einem marmoriertem Sockel.
Der Blick nach oben gerichtet. Der geschwungene Sockel mit Voluten geschnitzt.
Farbfassung, Marmorierung, Vergoldung und Farblüster original.
Maße: H 94 x B 23 x T 15 cm
Oberbayern
Rokoko um 1760
Hans Leinberger, 1470–1531 aus Landshut, Christus als Schmerzensmann mit Dornenkrone und Wundmalen vollplastisch geschnitzt. Der Mantel in typischen Knickfalten ausgeführt. Die Hüfte stark tailliert. Haare und Bart in langen Wellen
fein geschnitten. Die Dornenkrone stark geflochten und durchbrochen ausgearbeitet. Die Rückseite nicht gehölt. Farbfassung und Inkarnate in guter originaler Erhaltung.
Maße: H 61 x B 19 x T 15 cm
Niederbayern/Landshut
um 1520
Vergl:
»Unbekannte Bildwerke alter deutscher Meister«, Julius Baum, Abb. S. 54.
München, Bayerisches Nationalmuseum, Maria Magdalena um 1520, Saal 15 Inv.-Nr. 13/303.
Lorenz Luidl, 1645 Mehring – 14. Januar 1719, Landsberg am Lech
Christus mit dem Lamm auf der Schulter. Die Kleidung faltenreich manieristisch geschwungen.
Das Spielbein stark betont. Die Hände und die Füße meisterlich ausgearbeitet mit Adern und Sehnen.
Der Kopf und die Haare stark naturalistisch. Das Schaffell stark gelockt. Die Farbfassung der Skulptur aus dem 18.Jh.,
darunter die originale Farbfassung aus dem 17. Jh. erhalten.
Lorenz Luidl, Sohn des Bildhauers Michael Luidl in Landsberg am Lech. Er war der bedeutendste Sproß
der Bildhauerfamilie Luidl. Die Lehrzeit verbrachte er bei seinem Vater Michael Luidl in Mehring und später
bei David Degler in Weilheim. Ab 1668 Bürger der Stadt Landsberg, ab 1699 Äußerer Rat der Stadt,
gestorben am 14. Januar 1719.
Maße: H 70 x B 36 x T 18 cm
Bayern, Landsberg 17. Jh.
Ehemals Kirche in Mehring
Provenienz: Ehemals Sammlung Trinkl / Friedberg, Schlossmuseum Friedberg,
ab 2006 Leihgabe Maximiliansmuseum Augsburg, Süddeutsche Privatsammlung
Barockengel auf Wolken stehend, einander zugewandt, in den Händen die Kerzenleuchter als Füllhörner.
Die Skulpturen in Zirbenholz vollplastisch geschnitzt. Die Aussenseiten der Kleidungen vergoldet.
Die Innenseiten versilbert. Die Flügel stark bewegt und kräftig geschnitzt. Die Wolken versilbert.
Originale Farbfassung und Vergoldung.
Maße: H 50 x B 34 x T 23 cm
Österreich, Salzburger Land
um 1700
Paar Reliquienbüsten, Hl. Joachim und Hl. Anna. Lindenholz geschnitzt, originale Farbfassung.
Die Sockel in Rocaillen, versilbert und vergoldet. Im Sockel die Reliquien in Gold- und Silberdraht-Fassungen.
Maße: H 19 x B 11 x T 6 cm
Bayern, Augsburg
um 1720
Paar weibliche Hl. Büsten auf profilierten und geschnitzten Sockeln. Lindenholz vollplastisch geschnitzt.
Originale Farbe, Vergoldung, Versilberung und Lüsterfassung.
Maße: H 25 x B 16 x T 9,5 cm
Bayern, Augsburg um 1720
Gotische Anna Selbtritt auf Thronbank sitzend. Maria steht auf der rechten Seite Annas und reicht dem Jesuskind eine Traube. Der Jesusknabe sitz auf dem Schoß der Hl. Anna. Die rechte Hand greift zu Ihrem Hals. Die Inkarnate gut erhalten, die Kleidungsfassung fragmentarisch. Lindenholz, rückseitig gehöhlt.
Maße: H 50 x B 22 x T 22 cm
Niederbayern, Landshut
um 1520 – 1550
Barocker Wiesheiland an der Säule in Ketten stehend. Der Sockel und die Säule marmoriert.
Lindenholz allseitig geschnitzt. Figur, Säule und Sockel originale Farbfassung.
Maße: H 67 x B 27 x T 15 cm
Bayern, Mitte 18. Jh.
Gotischer Sebastian, stehend auf Wiesensockel an einen Baum gefesselt.
Baum, Sockel und Körper aus einem Stück gefertigt. Vier Pfeile ergänzt, originale Farbfassung, Zirbenholz.
Maße: H 50 x B 15 x T 10 cm
Tirol um 1480