loading
Paar Klosterarbeiten, Süddeutsch Im Zentrum zwei Klosterschwestern der Birgitten. An den Seitenflächen Reliquien mit Cedulen. Die Klosterarbeiten in Perlen, Gold und Silberdraht. Die Kleidung der Schwestern, Stoffcollagen. Die Hände und Gesichter in Pergamentmalerei. Die Rahmen Lindenholz mit originaler Polimentvergoldung. Die Rückseiten mit Marmorpapier verschlossen. Maße: H 27 x B 17 x T 2 cm Süddeutsch, Bayern Barock um 1730

Paar Klosterarbeiten, Süddeutsch

Im Zentrum zwei Klosterschwestern der Birgitten. An den Seitenflächen Reliquien mit Cedulen.
Die Klosterarbeiten in Perlen, Gold und Silberdraht. Die Kleidung der Schwestern, Stoffcollagen.
Die Hände und Gesichter in Pergamentmalerei. Die Rahmen Lindenholz mit originaler Polimentvergoldung.
Die Rückseiten mit Marmorpapier verschlossen.

Maße: H 27 x B 17 x T 2 cm
Süddeutsch, Bayern
Barock um 1730


Frühbarocker Modellschrank, Süddeutsch Kleiner, sehr fein gearbeiteter, zweitüriger Fassadenschrank mit Aufsatz aus Augsburg. Die Schrankfront architektonisch gegliedert, mit gedrechselten Säulen, Gesimsen und Ornamenten in Laubsägetechnik. Die Beschlagteile geschmiedet, verzinnt und geschwärzt. Das Schrankschloß geschmiedet und mit originalem Lochschlüssel. Die Innenseiten mit originalem, bedrucktem Kleisterpapier beklebt. Die Korpusunterkonstruktion in Kiefernholz, die Fronten in Nussbaumholz. Maße: H 52 x B 30,5 x T 15 cm Bayern, Augsburg um 1630

Frühbarocker Modellschrank, Süddeutsch

Kleiner, sehr fein gearbeiteter, zweitüriger Fassadenschrank mit Aufsatz aus Augsburg. Die Schrankfront architektonisch gegliedert, mit gedrechselten Säulen, Gesimsen und Ornamenten in Laubsägetechnik. Die Beschlagteile geschmiedet, verzinnt und geschwärzt. Das Schrankschloß geschmiedet und mit originalem Lochschlüssel. Die Innenseiten mit originalem, bedrucktem Kleisterpapier beklebt. Die Korpusunterkonstruktion in Kiefernholz, die Fronten in Nussbaumholz.

Maße: H 52 x B 30,5 x T 15 cm
Bayern, Augsburg
um 1630


Klosterarbeit, Süddeutsch Im Oval der gegeiselte Christus, gemalt auf Pergament. Der Spiegel mit Blumen graviert, versilbert und vergoldet. Die Kartuschenfelder mit fliederfarbener Metallfolie hinterlegt. Der Rahmen Zirbenholz, original vergoldet und graviert. Maße: H 33 x B 22 x T 5 cm Süddeutsch, Bayern Rokoko um 1760

Klosterarbeit, Süddeutsch

Im Oval der gegeiselte Christus, gemalt auf Pergament. Der Spiegel mit Blumen graviert, versilbert und vergoldet.
Die Kartuschenfelder mit fliederfarbener Metallfolie hinterlegt. Der Rahmen Zirbenholz, original vergoldet und graviert.

Maße: H 33 x B 22 x T 5 cm
Süddeutsch, Bayern
Rokoko um 1760


Marienschrein, Süddeutsch

Der Schrein in Kapellenform mit architektonischer Gliederung. Die Säulen mit Voluten, korinthischen Kapitellen und Pilastern. Als Bekrönung eine Vase mit Blütenstrauß. Die Blüten und Blätter in Silber getrieben. Die Schreinflächen intarsiert, aus Zwetschgen-, Nußbaum- und Ahornholz. Die eingelegten Ornamente in Zinn, graviert. Der Sockel der Maria in Ebenholz, gedrechselt. Die 53 Zierperlen in Elfenbein. Die Maria Imakulata in Elfenbein, vollplastisch geschnitzt.
Der Sternenkranz in Silber, der Strahlenkranz in Kupfer, feuervergoldet.

Maße: Schrein, H 65 x B 36 x T 18 cm , Elfenbeinmadonna, H 20 cm
Süddeutsch
2. Hälfte 17. Jahrhundert

 


Kelch, Italien Messkelch silber, die Kuppa innen vergoldet. Der Sockel, die Einfassung der Kuppe, in Blattrancken und Ornamenten getrieben und graviert. Der Nodus gegossen mit Cerubinköpfen verziert. Am Standring und am Rand der Kuppa zahlreiche Punzen. Maße: H 21 x Durchmesser 10,5 cm Italien, Venedig oder Padua um 1680 Meistermarke A C, Stadtbeschau, Venedig oder Padua mit geflügeltem Markuslöwe

Kelch, Italien

Messkelch silber, die Kuppa innen vergoldet. Der Sockel, die Einfassung der Kuppe, in Blattrancken und Ornamenten getrieben und graviert. Der Nodus gegossen mit Cerubinköpfen verziert. Am Standring und am Rand der Kuppa
zahlreiche Punzen.

Maße: H 21 x Durchmesser 10,5 cm
Italien, Venedig oder Padua
um 1680
Meistermarke  A C, Stadtbeschau, Venedig oder Padua mit geflügeltem Markuslöwe


Mutter der göttlichen Liebe, Süddeutsch Marienbild, Ölmalerei auf Birnbaumholz. Der Schriftzug in den Eckkartuschen »Sie Ist Mein Mutter«. Der Rahmen Lindenholz in Ornamenten und Rocaillien geschnitzt. Die Polimentvergoldung überarbeitet. Maße: Bild: H 31 x B 24 x T 1,2 cm Rahmen: H 60 x B 47 x T 4 cm Bayern, um 1760

Mutter der göttlichen Liebe, Süddeutsch

Marienbild, Ölmalerei auf Birnbaumholz. Der Schriftzug in den Eckkartuschen »Sie Ist Mein Mutter«.
Der Rahmen Lindenholz in Ornamenten und Rocaillien geschnitzt.  Die Polimentvergoldung überarbeitet.

Maße: Bild: H 31 x B 24 x T 1,2 cm
Rahmen: H 60 x B 47 x T 4 cm
Bayern
um 1760


Altaraufsteller, Süddeutsch Paar herzförmige Altaraufsteller in Messingblech, getrieben und versilbert. Die Herzen feuervergoldet. Die Girlanden mit Akantusblättern und Rocaillen. Die Standbeine in Eisen geschmiedet. Maße: H 28 x B 15 x T 10 cm Bayern, 18. Jahrhundert

Altaraufsteller, Süddeutsch

Paar herzförmige Altaraufsteller in Messingblech, getrieben und versilbert. Die Herzen feuervergoldet.
Die Girlanden mit Akantusblättern und Rocaillen. Die Standbeine in Eisen geschmiedet.

Maße: H 28 x B 15 x T 10 cm
Bayern
18. Jahrhundert


Loretokindl, Österreich Salzburger Loretokindl in einer Felsengrotte stehend. Das Kindl aus Wachs. Die Kleidung aus Seide, Gold und Silberdrahtarbeiten. Die Grotte aus Papier, Kreidegrund, Eisenglimmer, farbigem Glasflitter und Schneckengehäusen. Der Rahmen, Lindenholz geschnitzt. Originale Vergoldung und Farbfassung. Maße: H 37 x B 30 x T 6 cm Österreich, Salzburg 2. Hälfte 18. Jahrhundert

Loretokindl, Österreich

Salzburger Loretokindl in einer Felsengrotte stehend. Das Kindl aus Wachs. Die Kleidung aus Seide, Gold und Silberdrahtarbeiten. Die Grotte aus Papier, Kreidegrund, Eisenglimmer, farbigem Glasflitter und Schneckengehäusen.
Der Rahmen, Lindenholz geschnitzt. Originale Vergoldung und Farbfassung.

Maße: H 37 x B 30 x T 6 cm
Österreich, Salzburg
2. Hälfte 18. Jahrhundert


Truhe_Tirol_Renaissance Wangentruhe aus Zirbenholz mit Flachdeckel und ausgeschnittenem Sockelbrett. Die geometrische und florale Malerei in Kaseinfarben ausgeführt. Die Rundbogenfelder mit Blumenvasen und stilisierte Nelkenmalerei bemalt. In der Mitte des Sockels datiert 1667. An der Seite der Kartusche zwei Steinböcke. Die Inneneinteilung eine Lade mit profiliertem Deckel. Am Truhendeckel zwei Kupferstiche, der »Hl. Wandel« und «Adam und Eva«. Die Veriegelung ein Zangenschloß mit originalem Schlüssel. Maße: H 91 x B 157 x T 71 cm Südtirol, datiert 1667

Flachdeckeltruhe, Österreich

Wangentruhe aus Zirbenholz mit Flachdeckel und ausgeschnittenem Sockelbrett. Die geometrische und florale Malerei
in Kaseinfarben ausgeführt. Die Rundbogenfelder mit Blumenvasen und stilisierte Nelkenmalerei bemalt. In der Mitte des Sockels datiert 1667. An der Seite der Kartusche zwei Steinböcke. Die Inneneinteilung eine Lade mit profiliertem Deckel.
Am Truhendeckel zwei Kupferstiche, der »Hl. Wandel« und «Adam und Eva«. Die Veriegelung ein Zangenschloß mit originalem Schlüssel.

Maße: H 91 x B 157 x T 71 cm
Südtirol, datiert 1667


Hinterglasbild, Süddeutsch Sehr seltenes, großes, barockes Hinterglasbild. Drei Störche mit Fröschen in Moorlandschaft vor einer Gebirgskette. Der Rahmen, profilierte Barockleiste, die Eckverzierungen geschnitzt. Die Farbfassung und Vergoldung original. Die Rückwand aus Tannenholz. Maße: H 39 x B 45 x T 2 cm Süddeutsch, Bayern Augsburg, Mitte 18. Jh.

Hinterglasbild, Süddeutsch

Sehr seltenes, großes, barockes Hinterglasbild. Drei Störche mit Fröschen in Moorlandschaft vor einer Gebirgskette.
Der Rahmen, profilierte Barockleiste, die Eckverzierungen geschnitzt. Die Farbfassung und Vergoldung original.
Die Rückwand aus Tannenholz.

Maße: H 39 x B 45 x T 2 cm
Süddeutsch, Bayern
Augsburg, Mitte 18. Jh.


Fayencekrug, Süddeutsch Fayencekrug, blaue Bemalung auf weißem Grund. Im Zentrum biblische Szene, Heilung der Kranken. Darüber in einer Kartusche Initialien I.S Anno 1753. Standring und Deckel aus Zinn. Am Boden blaue Malermarke NB, Diagonalstrich und K mit drei Punkten. Maße: H 23 x Durchmesser 13 cm Bayern, Nürnberg Werkstatt Kordenbusch datiert 1753

Fayencekrug, Süddeutsch

Fayencekrug, blaue Bemalung auf weißem Grund. Im Zentrum biblische Szene, Heilung der Kranken.
Darüber in einer Kartusche Initialien I.S Anno 1753. Standring und Deckel aus Zinn.
Am Boden blaue Malermarke NB, Diagonalstrich und K mit drei Punkten.

Maße: H 23 x Durchmesser 13 cm
Bayern, Nürnberg
Werkstatt Kordenbusch datiert 1753


Eisentruhe, Süddeutsch Große Renaissance-Kasse mit 3 seitigem Spinnenschloß, neun Verriegelungen, zentralem Kapellenschloß im flachem Deckel und seitlich angebrachten Griffen. Originaler Schlüssel mit mehrfachen Zuhaltungen im Bart. Auf der Frontseite das Stadtwappen von Wasserburg am Inn. An der Front zwei Anlegen mit großen dreieckigen Vorhängeschlössern und originalen Schlüsseln. Am Boden zwei Bohrungen für die Befestigung. Die Flächen aus geschmiedeten Platten und Bändern. Die Eisenoberflächen unbehandelt, mit schöner Patina. Maße: H 43 x B 90 x T 27 cm Bayer/ Wasserburg am Inn Vergl. Lit. HISTORISCHE SCHLÖSSER SCHLÜSSEL BESCHLÄGEN VON A BIS Z, Hrsg. Michael Goering Seite: 59, 306

Eisentruhe, Süddeutsch

Große Renaissance-Kasse mit 3-seitigem Spinnenschloß, neun Verriegelungen, zentralem Kapellenschloß im flachem Deckel und seitlich angebrachten Griffen. Originaler Schlüssel mit mehrfachen Zuhaltungen im Bart. Auf der Frontseite das Stadtwappen von Wasserburg am Inn. An der Front zwei Anlegen mit großen dreieckigen Vorhängeschlössern und originalen Schlüsseln. Am Boden zwei Bohrungen für die Befestigung. Die Flächen aus geschmiedeten Platten und Bändern. Die Eisenoberflächen unbehandelt, mit schöner Patina.

Maße: H 43 x B 90 x T 47 cm
Bayern/ Wasserburg am Inn
Vergl. Lit. HISTORISCHE SCHLÖSSER SCHLÜSSEL BESCHLÄGE VON A BIS Z, Hrsg. Michael Goering
Seite: 59, 306


Krippenpferd, Österreich Großes Krippenpferd, Rappschimmel, Zirbenholz mit geschnitzter Satteldecke und Sattel. Das Zaumzeug aus Leder und Papier farbig gefasst. Das Standbrett inZirbenholz, felsenartig geschnitzt und grau gefasst. Die Farbfassung original. Maße: H 31,5 x B 27 x T 10 cm Johann Nepomuk Giner d. Ä. 1756 – 1833 Thaur/Tirol Vergl. Lit. »Die Giner, Eine Tiroler Krippenkünstlerfamilie aus Thaur«

Krippenpferd, Österreich

Großes Krippenpferd, Rappschimmel, Zirbenholz mit geschnitzter Satteldecke und Sattel.
Das Zaumzeug aus Leder und Papier farbig gefasst. Das Standbrett inZirbenholz, felsenartig geschnitzt und grau gefasst.
Die Farbfassung original.

Maße: H 31,5 x B 27 x T 10 cm
Johann Nepomuk Giner d. Ä. 1756 – 1833
Thaur/Tirol
Vergl. Lit. »Die Giner, Eine Tiroler Krippenkünstlerfamilie aus Thaur«


Votivtafel, Süddeutsch Rechteckige Votivtafel mit schräg abgeflachten Seiten. Die vergoldeten Profilleisten aufgesetzt. Die abgeflachten Seiten grau marmoriert. Die Votantin, Freiin von und zu Bruckberg, kniend in einem profanem Raum. Auf den Wolken im Himmel die Wallfahrtsmadonna. Rechts unten, Schriftrolle mit Text, Adelstitel, Geburtsname und Datierung 1705. Maße: H 31 x B 40,5 x T 3,5 cm Niederbayern, datiert 1705

Votivtafel, Süddeutsch

Rechteckige Votivtafel mit schräg abgeflachten Seiten. Die vergoldeten Profilleisten aufgesetzt.
Die abgeflachten Seiten grau marmoriert. Die Votantin, Freiin von und zu Bruckberg, kniend in einem profanem Raum.
Auf den Wolken im Himmel die Wallfahrtsmadonna. Rechts unten, Schriftrolle mit Text, Adelstitel, Geburtsname
und Datierung 1705.

Maße: H 31 x B 40,5 x T 3,5 cm
Niederbayern, datiert 1705


Schatulle, Süddeutsch Kleine Modelltruhe. Der Korpus aus Fichtenholz, die Außenflächen bemalt. Die Malerei in Wismuttechnik. Innen, Seitenlade mit bemaltem Deckel und längsseitiger Ablage. Die Front verschiebbar, dahinter drei Geheimfächer. Die Wismutmalerei original, auf rötlicher, transparenter Lasur. Die Beschlagteile, Schloß, Schlüssel und Schlüsselschild original. Maße: H 17 x B 22 x T 16,5 cm Bayern, Berchtesgaden um 1800

Schatulle, Süddeutsch

Kleine Modelltruhe. Der Korpus aus Fichtenholz, die Außenflächen bemalt. Die Malerei in Wismuttechnik.
Innen, Seitenlade mit bemaltem Deckel und längsseitiger Ablage. Die Front verschiebbar, dahinter drei Geheimfächer.
Die Wismutmalerei original, auf rötlicher, transparenter Lasur. Die Beschlagteile, Schloß, Schlüssel und
Schlüsselschild original.

Maße: H 17 x B 22 x T 16,5 cm
Bayern, Berchtesgaden
um 1800


Krippe, Österreich Die Figuren, Kleidung , Gerätschaften und Pflanzen aus farbigem Wachs geformt. Die Stallung aus Holz mit gemaltem Mauerwerk. Das Dach aus Stroh. Museale Erhaltung kein Beschädigungen. Maße: H 27 x B 30 x T 18 cm Österreich, Salzburg Firma: Gebrüder Weinkammer Salzburg 2. Hälfte 19. Jh.

Krippe, Österreich

Die Figuren, Kleidung , Gerätschaften und Pflanzen aus farbigem Wachs geformt.
Die Stallung aus Holz mit gemaltem Mauerwerk. Das Dach aus Stroh.
Museale Erhaltung kein Beschädigungen.

Maße: H 27 x B 30 x T 18 cm
Österreich, Salzburg
Firma: Gebrüder Weinkammer Salzburg
2. Hälfte 19. Jh.


Reliquiar, Süddeutsch. Kleines Standreliquiar, der Rahmen messing getrieben, versilbert und vergoldet. Die Reliquien, Knochenteile, lose nicht fixiert im Behälter. Die Cedula aus Pergament. Der Schriftzug gemalt, S s Felicis Fortuna: M.. Rückseitig mit Kardinalsiegel verschlossen. Maße: H 9 x B 11 x T 2 cm Bayern Barock, um 1740

Reliquiar, Süddeutsch

Kleines Standreliquiar, der Rahmen messing getrieben, versilbert und vergoldet.
Die Reliquien, Knochenteile, lose nicht fixiert im Behälter. Die Cedula aus Pergament.
Der Schriftzug gemalt, S s Felicis Fortuna: M.. Rückseitig mit Kardinalsiegel verschlossen.

Maße: H 9 x B 11 x T 2 cm
Bayern
Barock, um 1740


Eisenschatulle, Süddeutsch Geldkassette in form einer gotischen Truhe. Die Farbfassung in grün, mit weißen Ornamenten und Linien. Die Schlüsselführung am Deckel verdeckt. Die Verriegelung sechsfach, die Eisenfedern und Riegel fein graviert und gefeilt. Die federnrosetten aus Kupfer getrieben. Innen ein Fach für Goldmünzen mit verdeckter Verriegelung.. Die Oberflächen auf den Innenseiten poliert. Seitliche Tragegriffe und Rosetten graviert. Das Scheinschloss auf der Frontseite in Form eines Granatapfels. Im Sockel ausgeschnittene gotische Wappen. Maße: H 22 x B 36 x T 19 cm Bayern Wasserburger Schmiedearbeit um 1500 vergl: Städtische Sammlung Wasserburg am Inn

Eisenschatulle, Süddeutsch

Geldkassette in Form einer gotischen Truhe. Die Farbfassung in grün, mit weißen Ornamenten und Linien.
Die Schlüsselführung am Deckel verdeckt. Die Verriegelung sechsfach, die Eisenfedern und Riegel fein graviert und gefeilt.
Die Federnrosetten aus Kupfer getrieben. Innen ein Fach für Goldmünzen mit verdeckter Verriegelung.
Die Oberflächen auf den Innenseiten poliert. Seitliche Tragegriffe und Rosetten graviert.
Das Scheinschloss auf der Frontseite in Form eines Granatapfels. Im Sockel ausgeschnittene gotische Wappen.

Maße: H 22 x B 36 x T 19 cm
Bayern
Wasserburger Schmiedearbeit um 1500
vergl: Städtische Sammlung Wasserburg am Inn


Klosterarbeit, Süddeutsch

Im Zentrum, Pergamentmalerei, Benediktiner Mönch in schwarzem Habit. Die Attribute, Lilie, Stern, Buch und
Sonne. Die Blume mit Goldfäden gestickt. Die Bordüren, Scherenschnitt in Goldpapier. Der Rahmen original,
Wismutmalerei auf Versilberung.

Maße: Bild, H 32,5 x B 26,5 cm
Rahmen, H 39 x B 33 cm
Bayern, Mitte 18. Jahrhundert


Fayencekrug, Gmunden / Österreich Bierkrug, Mann in Tracht, Wanderstock in Landschaft und Gehöft. Schöne kräftige Farbgebung. Zinn - Standring, Zinndeckel mit urnenförmigem Drücker, im Deckel Besitzermonogramm. Am Boden eingedrückte Meistermarke, Kreis und F. F.. Am Lippenrand an der Seitenaussenfläche kleiner Glasurchip. Maße: H 25 cm x Durchmesser 13,5 cm Österreich, Gmunden Meistermarke Franz Föttinger 1843 - 47

Fayencekrug, Gmunden / Österreich

Bierkrug, Mann in Tracht, Wanderstock in Landschaft und Gehöft. Schöne kräftige Farbgebung.
Zinn-Standring, Zinndeckel mit urnenförmigem Drücker, im Deckel Besitzermonogramm.
Am Boden eingedrückte Meistermarke, Kreis und F. F.. Am Lippenrand an der Seitenaussenfläche kleiner Glasurchip.

Maße: H 25 cm x Durchmesser 13,5 cm
Österreich, Gmunden
Meistermarke Franz Föttinger 1843-47