Altaraufsteller, Süddeutsch
Paar herzförmige Altaraufsteller in Messingblech, getrieben und versilbert. Die Herzen feuervergoldet.
Die Girlanden mit Akantusblättern und Rocaillen. Die Standbeine in Eisen geschmiedet.
Maße: H 28 x B 15 x T 10 cm
Bayern, 18. Jahrhundert
Loretokindl, Österreich
Salzburger Loretokindl in einer Felsengrotte stehend. Das Kindl aus Wachs. Die Kleidung aus Seide, Gold und Silberdrahtarbeiten. Die Grotte aus Papier, Kreidegrund, Eisenglimmer, farbigem Glasflitter und Schneckengehäusen.
Der Rahmen, Lindenholz geschnitzt. Originale Vergoldung und Farbfassung.
Maße: H 37 x B 30 x T 6 cm
Österreich, Salzburg
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Kastenkrippe, Tschechien
Eckkastenkrippe mit Krippenberg. Häuser aus Pappe und Holz, farbig bemalt und mit Eisenglimmer bestreut.
Die Fenster aus Spiegelglas. Die Figuren aus Holz geschnitzt, farbig gefasst. Gehäuse, Landschaft und Figuren originale Fassung. Die Rückwand halbrund, mit Landschaftsmalerei.
Maße: Gehäuse H 46 x B 40 x T 20 cm, Figuren H 7 cm
Grulich, 2. Hälfte 19. Jahrhundert.
Kastenkrippe, Süddeutsch
Die Landschaft aus Papier, Glasflitter, Glasstäben, Bachmuscheln, Federn, Stroh und Korallen. Das Kindl, Schafe und Hase
aus Wachs. Die Kulissenfiguren, kolorierte Kupferstiche aus Augsburg. Der Rahmen geschnitzt, mit originaler Vergoldung und rötlich-brauner Maserierung.
Maße: H 40 x B 50 x T 18 cm
Bayern, Bayerischer Wald
Lois-seize um 1790
Guter Hirte, Süddeutsch
Guter Hirte im Paradiesgarten mit Gemsen, Hirschen, Rehen, Schafen und Schlangen.
Die Bäume aus Draht und Wachs. Der Gute Hirte und die Tiere Berchtesgadener Beinschnitzerei.
Die Pflanzen aus wachsgetränktem Papier. Der Hintergrund verspiegelt. Der Rahmen aus Birnbaumholz ebonisiert,
originale Vergoldung. Das Gehäuse mit originalem Kleisterpapier überzogen.
Maße: H 16 x B 22 x T 5,5 cm
Bayern, Berchtesgaden
um 1800
Krippe, Italien
Große neapolitanische Krippe mit Anbetung der Hl. Drei Könige.
(sh. auch »Objekt des Monats«)
Silberarbeiten, Weihrauchfass, Strahlen und der Hl. Geist:
neapolitanische Silberschmiedearbeiten: 18. Jh.
Schafe und 2 Putten aus Ton: 18. Jh.
Ein Engel oben links: 19. Jh.
Die Hl. Familie, Könige, zwei Engel: 20. Jh.
Die Köpfe aus Ton, Hände und Füße aus Holz.
Die Stoffe, Gold- und Silberdrahtarbeiten: 18. Jh. und 20. Jh.
Maße: H 135 x B 65 x T 50 cm
Figuren: H 40 cm
Italien / Neapel
18./19./20./ Jahrhundert
Krippe, Italien
Große neapolitanische Krippe mit Anbetung der Hl. Drei Könige.
Silberarbeiten, Weihrauchfass, Strahlen und der Hl. Geist:
neapolitanische Silberschmiedearbeiten: 18. Jh.
Schafe und 2 Putten aus Ton: 18. Jh.
Ein Engel oben links: 19. Jh.
Die Hl. Familie, Könige, zwei Engel: 20. Jh.
Die Köpfe aus Ton, Hände und Füße aus Holz.
Die Stoffe, Gold- und Silberdrahtarbeiten: 18. Jh. und 20. Jh.
Maße: H 135 x B 65 x T 50 cm
Figuren: H 40 cm
Italien / Neapel
18./19./20./ Jahrhundert
Türschloß, deutsch
Großes, meisterliches Renaissance-Kapellenschloß. Eisen mit gravierten, ornamentalen Messing-Schloßplatten.
Nachtriegel auf der Innenseite mit Hand- und Federmechanik. Die Außenseite mit dem Schlüssel zu öffnen
und zu arretieren. Die Kapelle mit ausgezogener, mehrkantiger Spitze. Das Kapelleneingericht mit mehrfacher Zuhaltung.
Originaler Hohldornschlüssel mit aufwendigem Bart. Die Schloßteile steck- und schraubbar.
Auf zwei Zuhaltungsriegeln, Stadt- und Meisterpunze, Hl. Georg zu Pferd und Hl. Georg zu Pferd mit Monogramm.
Maße: L 45 x B 22 x T 10 cm
Deutsch / Sachsen
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Provenienz: Burg Gnadstein / Sachsen
Flachdeckeltruhe, Österreich
Wangentruhe aus Zirbenholz mit Flachdeckel und ausgeschnittenem Sockelbrett. Die geometrische und florale Malerei
in Kaseinfarben ausgeführt. Die Rundbogenfelder mit Blumenvasen und stilisierte Nelkenmalerei bemalt. In der Mitte des Sockels datiert 1667. An der Seite der Kartusche zwei Steinböcke. Die Inneneinteilung eine Lade mit profiliertem Deckel.
Am Truhendeckel zwei Kupferstiche, der »Hl. Wandel« und «Adam und Eva«. Die Veriegelung ein Zangenschloß mit originalem Schlüssel.
Maße: H 91 x B 157 x T 71 cm
Südtirol, datiert 1667
Hinterglasbild, Süddeutsch
Sehr seltenes, großes, barockes Hinterglasbild. Drei Störche mit Fröschen in Moorlandschaft vor einer Gebirgskette.
Der Rahmen, profilierte Barockleiste, die Eckverzierungen geschnitzt. Die Farbfassung und Vergoldung original.
Die Rückwand aus Tannenholz.
Maße: H 39 x B 45 x T 2 cm
Süddeutsch, Bayern
Augsburg, Mitte 18. Jh.
Fayencekrug, Süddeutsch
Fayencekrug, blaue Bemalung auf weißem Grund. Im Zentrum biblische Szene, Heilung der Kranken.
Darüber in einer Kartusche Initialien I.S Anno 1753. Standring und Deckel aus Zinn.
Am Boden blaue Malermarke NB, Diagonalstrich und K mit drei Punkten.
Maße: H 23 x Durchmesser 13 cm
Bayern, Nürnberg
Werkstatt Kordenbusch datiert 1753
Eisentruhe, Süddeutsch
Große Renaissance-Kasse mit 3-seitigem Spinnenschloß, neun Verriegelungen, zentralem Kapellenschloß im flachem Deckel und seitlich angebrachten Griffen. Originaler Schlüssel mit mehrfachen Zuhaltungen im Bart. Auf der Frontseite das Stadtwappen von Wasserburg am Inn. An der Front zwei Anlegen mit großen dreieckigen Vorhängeschlössern und originalen Schlüsseln. Am Boden zwei Bohrungen für die Befestigung. Die Flächen aus geschmiedeten Platten und Bändern. Die Eisenoberflächen unbehandelt, mit schöner Patina.
Maße: H 43 x B 90 x T 27 cm
Bayern/ Wasserburg am Inn
Vergl. Lit. HISTORISCHE SCHLÖSSER SCHLÜSSEL BESCHLÄGE VON A BIS Z, Hrsg. Michael Goering
Seite: 59, 306
siehe auch Rubrik »Objekt des Monats«
Krippenpferd, Österreich
Großes Krippenpferd, Rappschimmel, Zirbenholz mit geschnitzter Satteldecke und Sattel.
Das Zaumzeug aus Leder und Papier farbig gefasst. Das Standbrett inZirbenholz, felsenartig geschnitzt und grau gefasst.
Die Farbfassung original.
Maße: H 31,5 x B 27 x T 10 cm
Johann Nepomuk Giner d. Ä. 1756 – 1833
Thaur/Tirol
Vergl. Lit. »Die Giner, Eine Tiroler Krippenkünstlerfamilie aus Thaur«
Votivtafel, Süddeutsch
Rechteckige Votivtafel mit schräg abgeflachten Seiten. Die vergoldeten Profilleisten aufgesetzt.
Die abgeflachten Seiten grau marmoriert. Die Votantin, Freiin von und zu Bruckberg, kniend in einem profanem Raum.
Auf den Wolken im Himmel die Wallfahrtsmadonna. Rechts unten, Schriftrolle mit Text, Adelstitel, Geburtsname
und Datierung 1705.
Maße: H 31 x B 40,5 x T 3,5 cm
Niederbayern, datiert 1705
Schatulle, Süddeutsch
Kleine Modelltruhe. Der Korpus aus Fichtenholz, die Außenflächen bemalt. Die Malerei in Wismuttechnik.
Innen, Seitenlade mit bemaltem Deckel und längsseitiger Ablage. Die Front verschiebbar, dahinter drei Geheimfächer.
Die Wismutmalerei original, auf rötlicher, transparenter Lasur. Die Beschlagteile, Schloß, Schlüssel und
Schlüsselschild original.
Maße: H 17 x B 22 x T 16,5 cm
Bayern, Berchtesgaden
um 1800
Altarbild, Süddeutsch
Altaraufsteller in geschnitztem uns vergoldetem Rahmen.
Das Ölbild, Darstellung, Kolumba-Jesulein von Altenhohenau in rotem Prunkkleid.
Die rechte Hand bietet eine Beere dar, die linke hält eine Traube.
Das Kindlein auf einer Wolke stehend, von Engeln begleitet.
Maße: H 81 x B 67 x T 8 cm
Bayern, Mitte 18. Jahrhundert
Kloster Alenhohenau
ehemals Besitz Kardinal Meissner, Köln
Krippe, Österreich
Die Figuren, Kleidung , Gerätschaften und Pflanzen aus farbigem Wachs geformt.
Die Stallung aus Holz mit gemaltem Mauerwerk. Das Dach aus Stroh.
Museale Erhaltung kein Beschädigungen.
Maße: H 27 x B 30 x T 18 cm
Österreich, Salzburg
Firma: Gebrüder Weinkammer Salzburg
2. Hälfte 19. Jh.
Reliquiar, Süddeutsch
Kleines Standreliquiar, der Rahmen messing getrieben, versilbert und vergoldet.
Die Reliquien, Knochenteile, lose nicht fixiert im Behälter. Die Cedula aus Pergament.
Der Schriftzug gemalt, S s Felicis Fortuna: M.. Rückseitig mit Kardinalsiegel verschlossen.
Maße: H 9 x B 11 x T 2 cm
Bayern
Barock, um 1740
Krippenfiguren, Süddeutsch
Ochs und Esel aus einer Krippe. Vollplastisch, naturalistisch in Lindenholz geschnitzt.
Die Farbfassung original.
Maße: H 17 x B 19 x T 7 cm
Bayern
Biedermeier, 1. Hälfte 19. Jh.
Eisenschatulle, Süddeutsch
Geldkassette in Form einer gotischen Truhe. Die Farbfassung in grün, mit weißen Ornamenten und Linien.
Die Schlüsselführung am Deckel verdeckt. Die Verriegelung sechsfach, die Eisenfedern und Riegel fein graviert und gefeilt.
Die Federnrosetten aus Kupfer getrieben. Innen ein Fach für Goldmünzen mit verdeckter Verriegelung.
Die Oberflächen auf den Innenseiten poliert. Seitliche Tragegriffe und Rosetten graviert.
Das Scheinschloss auf der Frontseite in Form eines Granatapfels. Im Sockel ausgeschnittene gotische Wappen.
Maße: H 22 x B 36 x T 19 cm
Bayern
Wasserburger Schmiedearbeit um 1500
vergl: Städtische Sammlung Wasserburg am Inn