loading
Votivtafel, Süddeutsch Rechteckige Votivtafel mit schräg abgeflachten Seiten. Die vergoldeten Profilleisten aufgesetzt. Die abgeflachten Seiten grau marmoriert. Die Votantin, Freiin von und zu Bruckberg, kniend in einem profanem Raum. Auf den Wolken im Himmel die Wallfahrtsmadonna. Rechts unten, Schriftrolle mit Text, Adelstitel, Geburtsname und Datierung 1705. Maße: H 31 x B 40,5 x T 3,5 cm Niederbayern, datiert 1705

Votivtafel, Süddeutsch

Rechteckige Votivtafel mit schräg abgeflachten Seiten. Die vergoldeten Profilleisten aufgesetzt.
Die abgeflachten Seiten grau marmoriert. Die Votantin, Freiin von und zu Bruckberg, kniend in einem profanem Raum.
Auf den Wolken im Himmel die Wallfahrtsmadonna. Rechts unten, Schriftrolle mit Text, Adelstitel, Geburtsname
und Datierung 1705.

Maße: H 31 x B 40,5 x T 3,5 cm
Niederbayern, datiert 1705

Schatulle, Süddeutsch Kleine Modelltruhe. Der Korpus aus Fichtenholz, die Außenflächen bemalt. Die Malerei in Wismuttechnik. Innen, Seitenlade mit bemaltem Deckel und längsseitiger Ablage. Die Front verschiebbar, dahinter drei Geheimfächer. Die Wismutmalerei original, auf rötlicher, transparenter Lasur. Die Beschlagteile, Schloß, Schlüssel und Schlüsselschild original. Maße: H 17 x B 22 x T 16,5 cm Bayern, Berchtesgaden um 1800

Schatulle, Süddeutsch

Kleine Modelltruhe. Der Korpus aus Fichtenholz, die Außenflächen bemalt. Die Malerei in Wismuttechnik.
Innen, Seitenlade mit bemaltem Deckel und längsseitiger Ablage. Die Front verschiebbar, dahinter drei Geheimfächer.
Die Wismutmalerei original, auf rötlicher, transparenter Lasur. Die Beschlagteile, Schloß, Schlüssel und
Schlüsselschild original.

Maße: H 17 x B 22 x T 16,5 cm
Bayern, Berchtesgaden
um 1800

Altaraufsteller in geschnitztem uns vergoldetem Rahmen. Das Ölbild, Darstellung, Kolumba-Jesulein von Altenhohenau in rotem Prunkkleid. Die rechte Hand bietet eine Beere dar, die linke hält eine Traube. Das Kindlein auf einer Wolke stehend, von Engeln begleitet. Maße: H 81 x B 67 x T 8 cm Bayern, Mitte 18. Jahrhundert Kloster Alenhohenau ehemals Besitz Kardinal Meissner, Köln

Altarbild, Süddeutsch

Altaraufsteller in geschnitztem uns vergoldetem Rahmen.
Das Ölbild, Darstellung, Kolumba-Jesulein von Altenhohenau in rotem Prunkkleid.
Die rechte Hand bietet eine Beere dar, die linke hält eine Traube.
Das Kindlein auf einer Wolke stehend, von Engeln begleitet.

Maße: H 81 x B 67 x T 8 cm
Bayern, Mitte 18. Jahrhundert
Kloster Alenhohenau
ehemals Besitz Kardinal Meissner, Köln

Krippe, Österreich Die Figuren, Kleidung , Gerätschaften und Pflanzen aus farbigem Wachs geformt. Die Stallung aus Holz mit gemaltem Mauerwerk. Das Dach aus Stroh. Museale Erhaltung kein Beschädigungen. Maße: H 27 x B 30 x T 18 cm Österreich, Salzburg Firma: Gebrüder Weinkammer Salzburg 2. Hälfte 19. Jh.

Krippe, Österreich

Die Figuren, Kleidung , Gerätschaften und Pflanzen aus farbigem Wachs geformt.
Die Stallung aus Holz mit gemaltem Mauerwerk. Das Dach aus Stroh.
Museale Erhaltung kein Beschädigungen.

Maße: H 27 x B 30 x T 18 cm
Österreich, Salzburg
Firma: Gebrüder Weinkammer Salzburg
2. Hälfte 19. Jh.

Reliquiar, Süddeutsch. Kleines Standreliquiar, der Rahmen messing getrieben, versilbert und vergoldet. Die Reliquien, Knochenteile, lose nicht fixiert im Behälter. Die Cedula aus Pergament. Der Schriftzug gemalt, S s Felicis Fortuna: M.. Rückseitig mit Kardinalsiegel verschlossen. Maße: H 9 x B 11 x T 2 cm Bayern Barock, um 1740

Reliquiar, Süddeutsch

Kleines Standreliquiar, der Rahmen messing getrieben, versilbert und vergoldet.
Die Reliquien, Knochenteile, lose nicht fixiert im Behälter. Die Cedula aus Pergament.
Der Schriftzug gemalt, S s Felicis Fortuna: M.. Rückseitig mit Kardinalsiegel verschlossen.

Maße: H 9 x B 11 x T 2 cm
Bayern
Barock, um 1740

Eisenschatulle, Süddeutsch Geldkassette in form einer gotischen Truhe. Die Farbfassung in grün, mit weißen Ornamenten und Linien. Die Schlüsselführung am Deckel verdeckt. Die Verriegelung sechsfach, die Eisenfedern und Riegel fein graviert und gefeilt. Die federnrosetten aus Kupfer getrieben. Innen ein Fach für Goldmünzen mit verdeckter Verriegelung.. Die Oberflächen auf den Innenseiten poliert. Seitliche Tragegriffe und Rosetten graviert. Das Scheinschloss auf der Frontseite in Form eines Granatapfels. Im Sockel ausgeschnittene gotische Wappen. Maße: H 22 x B 36 x T 19 cm Bayern Wasserburger Schmiedearbeit um 1500 vergl: Städtische Sammlung Wasserburg am Inn

Eisenschatulle, Süddeutsch

Geldkassette in Form einer gotischen Truhe. Die Farbfassung in grün, mit weißen Ornamenten und Linien.
Die Schlüsselführung am Deckel verdeckt. Die Verriegelung sechsfach, die Eisenfedern und Riegel fein graviert und gefeilt.
Die Federnrosetten aus Kupfer getrieben. Innen ein Fach für Goldmünzen mit verdeckter Verriegelung.
Die Oberflächen auf den Innenseiten poliert. Seitliche Tragegriffe und Rosetten graviert.
Das Scheinschloss auf der Frontseite in Form eines Granatapfels. Im Sockel ausgeschnittene gotische Wappen.

Maße: H 22 x B 36 x T 19 cm
Bayern
Wasserburger Schmiedearbeit um 1500
vergl: Städtische Sammlung Wasserburg am Inn

Klosterarbeit, Süddeutsch

Im Zentrum, Pergamentmalerei, Benediktiner Mönch in schwarzem Habit. Die Attribute, Lilie, Stern, Buch und
Sonne. Die Blume mit Goldfäden gestickt. Die Bordüren, Scherenschnitt in Goldpapier. Der Rahmen original,
Wismutmalerei auf Versilberung.

Maße: Bild, H 32,5 x B 26,5 cm
Rahmen, H 39 x B 33 cm
Bayern, Mitte 18. Jahrhundert

Fayencekrug, Gmunden / Österreich Bierkrug, Mann in Tracht, Wanderstock in Landschaft und Gehöft. Schöne kräftige Farbgebung. Zinn - Standring, Zinndeckel mit urnenförmigem Drücker, im Deckel Besitzermonogramm. Am Boden eingedrückte Meistermarke, Kreis und F. F.. Am Lippenrand an der Seitenaussenfläche kleiner Glasurchip. Maße: H 25 cm x Durchmesser 13,5 cm Österreich, Gmunden Meistermarke Franz Föttinger 1843 - 47

Fayencekrug, Gmunden / Österreich

Bierkrug, Mann in Tracht, Wanderstock in Landschaft und Gehöft. Schöne kräftige Farbgebung.
Zinn-Standring, Zinndeckel mit urnenförmigem Drücker, im Deckel Besitzermonogramm.
Am Boden eingedrückte Meistermarke, Kreis und F. F.. Am Lippenrand an der Seitenaussenfläche kleiner Glasurchip.

Maße: H 25 cm x Durchmesser 13,5 cm
Österreich, Gmunden
Meistermarke Franz Föttinger 1843-47

Fayencekrug, Deutsch Enghalskrug, Zinn-Standring und Zinndeckel mit Kugeldrücker. Der Henkel geflochten. Hellblauer Grund mit Vögelesdekor in blauer Scharffeuermalerei. Maße: H 24 cm x Durchmesser 11 cm Deutsch, Ansbach um 1740

Fayencekrug, Deutsch

Enghalskrug, Zinn-Standring und Zinndeckel mit Kugeldrücker. Der Henkel geflochten.
Hellblauer Grund mit Vögelesdekor in blauer Scharffeuermalerei.

Maße: H 24 cm x Durchmesser 11 cm
Deutsch, Ansbach
um 1740

Fayenceteller, Deutsch Kleiner weißgrundiger Buckelteller. Die Ruinenlandschaft und das Blumendekor in blauer Scharffeuermalerei. Die Rückseite weiß glasiert. Maße: Durchmesser 23 cm Deutsch, Hanau Mitte 18. Jahrhundert

Fayenceteller, Deutsch

Kleiner weißgrundiger Buckelteller. Die Ruinenlandschaft und das Blumendekor in blauer Scharffeuermalerei.
Die Rückseite weiß glasiert.

Maße: Durchmesser 23 cm
Deutsch, Hanau
Mitte 18. Jahrhundert

Fayencekrug, Deutsch Walzenkrug, Zinndeckel mit Kugeldrücker. Bemalung in Scharffeuerfarben: springendes Pferd in Landschaft, flankiert von manganfarbenen Palmen. Maße: H 24 x Durchmesser 11,5 cm Deutsch, Hannoversch Münden 2. Hälfte 18. Jahrhundert

Fayencekrug, Deutsch

Walzenkrug, Zinndeckel mit Kugeldrücker.
Bemalung in Scharffeuerfarben: springendes Pferd in Landschaft, flankiert von manganfarbenen Palmen.

Maße: H 24 x Durchmesser 11,5 cm
Deutsch, Hannoversch Münden
2. Hälfte 18. Jahrhundert

Fayencekrug, Deutsch Großer Walzenkrug, Zinn-Standring und Zinndeckel mit Kugeldrücker. Der Henkel mit Zinnmontiert verstärkt. Die Blumen in Scharffeuermalerei, der Hintergrund Mangangeschwemmelt. Glasur nicht betrieben. Maße: H 25 x Durchmesser 10,5 cm Berlin Manufaktur Cornelius Funke um 1730

Fayencekrug, Deutsch

Großer Walzenkrug, Zinn-Standring und Zinndeckel mit Kugeldrücker. Der Henkel zinnmontiert verstärkt.
Die Blumen in Scharffeuermalerei, der Hintergrund mangangeschwemmelt. Glasur nicht berieben.

Maße: H 25 x Durchmesser 10,5 cm
Berlin
Manufaktur Cornelius Funke
um 1730

Figurengruppe Buchsbaumholz, Maria Immaculata, Hl. Agnes und Hl. Antonius Sehr fein geschnitzte Buchsbaumholz-Figurengruppe auf Volutensockeln. Maria Immaculata im Strahlenkranz, auf Weltkugel, Halbmond und Schlange stehend. Den Fuß auf den Kopf der Schlange gestellt. Die Haare über die Schultern in Wellen fallend, rückseitig am Kopf zu einem Knoten gebunden. Der Blick nach oben gerichtet. Der Schleier als Band nach aussen fliegend. Stark bewegter Mantel mit Unterkleid. Die Stofffalten tief geschnitten. Die Assistenzfiguren vom Orden der Jesuiten, Hl. Stanislaus Kostka und Hl. Aloisius von Gonzaga. Die Augen der Figuren aus Glas. Barock, um 1730 – 40 Abmessungen mit Sockel: Maria Immaculata H 41,5 x B 15,5 x T 6,5 cm Hl. Agnes H 27 x B 13 x T 6,5 cm Hl. Antonius H 27 x B 12,5 x T 6,5 cm Buchsbaumholz

Figurengruppe Buchsbaumholz, Maria Immaculata, Hl. Stanislaus Kostka und Hl. Aloisius von Gonzaga

Sehr fein geschnitzte Buchsbaumholz-Figurengruppe auf Volutensockeln.
Maria Immaculata im Strahlenkranz, auf Weltkugel, Halbmond und Schlange stehend.
Den Fuß auf den Kopf der Schlange gestellt. Die Haare über die Schultern in Wellen fallend,
rückseitig am Kopf zu einem Knoten gebunden. Der Blick nach oben gerichtet.
Der Schleier als Band nach aussen fliegend. Stark bewegter Mantel mit Unterkleid.
Die Stofffalten tief geschnitten. Die Assistenzfiguren vom Orden der Jesuiten,
Hl. Stanislaus Kostka und Hl. Aloisius von Gonzaga. Die Augen der Figuren aus Glas.

Barock, um 1730 – 40

Abmessungen mit Sockel:
Maria Immaculata H 41,5 x B 15,5 x T 6,5 cm
Hl. Stanislaus Kostka H 27 x B 13 x T 6,5 cm
Hl. Aloisius von Gonzaga H 27 x B 12,5 x T 6,5 cm

Buchsbaumholz

Klosterarbeit_sueddt_EcceHomo Ecce Homo auf Pergament gemalt. Der Hintergrund Seide mit gestickten Girlanden aus Gold und Silberfäden. Die Blüten aus farbigen Pailetten. Originaler, halbrunder, vergoldeter Profilrahmen. Maße: H 21 x B 17 x T 2,5 cm Bayern um 1800

Klosterarbeit, Süddeutsch

Ecce Homo auf Pergament gemalt. Der Hintergrund Seide mit gestickten Girlanden aus Gold und Silberfäden.
Die Blüten aus farbigen Pailetten. Originaler, halbrunder, vergoldeter Profilrahmen.

Maße: H 21 x B 17 x T 2,5 cm
Bayern um 1800

Altarflügel, Süddeutsch Paar gotische Tafelbilder mit der Darstellung Maria Verkündigung. Die linke Tafel mit dem Verkündigungsengel, die Rechte mit der knienden Maria. Lasierende Temperamalerei auf weiß grundiertem Nadelholz. Die Tafel der Maria rückseitig parkettiert. Die Tafel des Verkündigung Engels gedünnt und verstärkt mit Nadelholz. Die Rahmen Kiefernholz, 19. Jahrhundert, polimentvergoldet. Maße: Bilder H 55 x B 47 x D 1 cm, Rahmen H 65 x B 58 x T 4,5 cm Süddeutsch, Bayern Donauschule um 1500

Altarflügel, Süddeutsch

Paar gotische Tafelbilder mit der Darstellung Maria Verkündigung.
Die linke Tafel mit dem Verkündigungsengel, die Rechte mit der knienden Maria.
Lasierende Temperamalerei auf weiß grundiertem Nadelholz.
Die Tafel der Maria rückseitig parkettiert. Die Tafel des Verkündigung Engels gedünnt
und verstärkt mit Nadelholz. Die Rahmen Kiefernholz, 19. Jahrhundert, polimentvergoldet.

Maße: Bilder H 55 x B 47 x D 1 cm, Rahmen H 65 x B 58 x T 4,5 cm
Süddeutsch, Bayern
Donauschule um 1500

Rokokostandkreuz, Süddeutsch Der Christus stark bewegt, der Oberkörper am Kreuz nach vorne gewölbt. Das Lendentuch faltenreich horizontal nach aussen schwingend. Die Schmerzhafte Muttergottes stehend, mit faltigem geschwungenem Mantel am Kreuzende auf einem marmoriertem Sockel . Der Blick nach oben gerichtet. Der geschwungene Sockel mit Voluten geschnitzt. Die Farbfassung, Marmorierung, Vergoldung und Farblüster original. Maße: H 94 x B 23 x T 15 cm Oberbayern Rokoko um 1760

Rokokostandkreuz, Süddeutsch

Der Christus stark bewegt, der Oberkörper am Kreuz nach vorne gewölbt. Das Lendentuch
faltenreich horizontal nach aussen schwingend. Die Schmerzhafte Muttergottes stehend,
mit faltigem, geschwungenem Mantel am Kreuzende auf einem marmoriertem Sockel.
Der Blick nach oben gerichtet. Der geschwungene Sockel mit Voluten geschnitzt.
Farbfassung, Marmorierung, Vergoldung und Farblüster original.

Maße: H 94 x B 23 x T 15 cm
Oberbayern
Rokoko um 1760

Gotischer Schmerzensmann, Süddeutsch Hans Leinberger 1470 - 1531 aus Landshut, Christus als Schmerzensmann mit Dornenkrone und Wundmalen vollplastisch geschnitzt. Der Mantel in typischen Knickfalten ausgeführt. Die Hüfte stark tailliert. Haare und Bart in langen Wellen fein geschnitten. Die Dornenkrone stark geflochten und durchbrochen ausgearbeitet. Die Rückseite nicht gehölt. Farbfassung und Inkarnate in guter originaler Erhaltung. Maße: H 61 x B 19 x T 15 cm Niederbayern/Landshut um 1520 Vergl: Julius Baum, Unbekannte Bildwerke alter deutscher Meister, Abb. S. 54. München, Bayerisches Nationalmuseum, Maria Magdalena um 1520, Saal 15 Inv.-Nr. 13/303.

Gotischer Schmerzensmann, Süddeutsch

Hans Leinberger, 1470–1531 aus Landshut, Christus als Schmerzensmann mit Dornenkrone und Wundmalen vollplastisch geschnitzt. Der Mantel in typischen Knickfalten ausgeführt. Die Hüfte stark tailliert. Haare und Bart in langen Wellen
fein geschnitten. Die Dornenkrone stark geflochten und durchbrochen ausgearbeitet. Die Rückseite nicht gehölt. Farbfassung und Inkarnate in guter originaler Erhaltung.

Maße: H 61 x B 19 x T 15 cm
Niederbayern/Landshut
um 1520

Vergl:
»Unbekannte Bildwerke alter deutscher Meister«, Julius Baum, Abb. S. 54.
München, Bayerisches Nationalmuseum, Maria Magdalena um 1520, Saal 15 Inv.-Nr. 13/303.

Guter Hirte Lorenz Luidl, 1645 Mehring – 14. Januar 1719, Landsberg am Lech Christus mit dem Lamm auf der Schulter. Die Kleidung faltenreich manieristisch geschwungen. Das Spielbein stark betont. Die Hände und die Füße meisterlich ausgearbeitet mit Adern und Sehnen. Der Kopf und die Haare stark naturalistisch. Das Schaffell stark gelockt. Die Farbfassung der Skulptur alt, darunter die originale Farbfassung erhalten. Lorenz Luidl, Sohn des Bildhauers Michael Luidl in Landsberg am Lech. Er war der bedeutendste Sproß der Bildhauerfamilie Luidl. Die Lehrzeit verbrachte er bei seinem Vater Michael Luidl in Mehring und später bei David Degler in Weilheim. Ab 1668 Bürger der Stadt Landsberg, ab 1699 Äußerer Rat der Stadt, gestorben am 14. Januar 1719. Maße: H 70 x B 36 x T 18 cm Bayern, Landsberg 17. Jh. Ehemals Kirche in Mehring Provenienz: Ehemals Sammlung Trinkl / Friedberg, Schlossmuseum Friedberg, ab 2006 Leihgabe Maximiliansmuseum Augsburg, Süddeutsche Privatsammlung

Guter Hirte

Lorenz Luidl, 1645 Mehring – 14. Januar 1719, Landsberg am Lech

Christus mit dem Lamm auf der Schulter. Die Kleidung faltenreich manieristisch geschwungen.
Das Spielbein stark betont. Die Hände und die Füße meisterlich ausgearbeitet mit Adern und Sehnen.
Der Kopf und die Haare stark naturalistisch. Das Schaffell stark gelockt. Die Farbfassung der Skulptur aus dem 18.Jh.,
darunter die originale Farbfassung aus dem 17. Jh. erhalten.

Lorenz Luidl, Sohn des Bildhauers Michael Luidl in Landsberg am Lech. Er war der bedeutendste Sproß
der Bildhauerfamilie Luidl. Die Lehrzeit verbrachte er bei seinem Vater Michael Luidl in Mehring und später
bei David Degler in Weilheim. Ab 1668 Bürger der Stadt Landsberg, ab 1699 Äußerer Rat der Stadt,
gestorben am 14. Januar 1719.

Maße: H 70 x B 36 x T 18 cm
Bayern, Landsberg 17. Jh.
Ehemals Kirche in Mehring
Provenienz: Ehemals Sammlung Trinkl / Friedberg, Schlossmuseum Friedberg,
ab 2006 Leihgabe Maximiliansmuseum Augsburg, Süddeutsche Privatsammlung

Diptychon_Paris_Elfenbein_14Jh Elfenbeinrelief Linker Flügel eines Diptychons, hochrechteckiges Reliefdarstellung einer Muttergottes mit Kind, flankiert von zwei Leuchterengeln. Darüber dreipassiges Spitzbogen Maßwerk mit Durchbrüchen. Rechts am Rand Vertiefungen der ursprünglichen Scharniermontierung. In den Vertiefungen der Schnitzerei Reste der originalen Farbfassung, gold, blau und rot. Die Bohrungen im Maßwerk sind sekundär, vermutlich wurde der Flügel als Anhänger zweitverwendet. Elfenbein Frankreich, Paris 14. Jahrhundert Maße: H 8,8 x B 5 x T 0,8 cm Vergl. Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer Inv.Nr. 162

Elfenbeinrelief, Frankreich

Linker Flügel eines Diptychons, hochrechteckige Reliefdarstellung einer Muttergottes mit Kind, flankiert von zwei Leuchterengeln. Darüber dreipassiges Spitzbogen-Maßwerk mit Durchbrüchen. Rechts am Rand Vertiefungen der ursprünglichen Scharniermontierung. In den Vertiefungen der Schnitzerei Reste der originalen Farbfassung, gold, blau
und rot. Die Bohrungen im Maßwerk sind sekundär, vermutlich wurde der Flügel als Anhänger zweitverwendet.

Maße: H 8,8 x B 5 x T 0,8 cm
Paris, 14. Jahrhundert
Vergl. Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer Inv.Nr. 162

Wismutschatulle, Schweiz Rechteckige Schatulle mit geradem Deckel aus der floralen Gruppe der Wismut-Minnekästchen. Die Eisenbeschläge, Schloß und Schlüssel verzinnt und graviert. Die Innenseiten der Schatulle Buche natur. Die Malerei, schwarzer Grund mit bunten Früchten, Erdbeeren und Granatäpfel. Die Blüten, Stiefmütterchen, Maiglöckchen und Bittersüss. Originale Farbfassung und Beschlagteile. Die Bemalung original, nicht restauriert. Maße: H 15 x B 31 x T 22 cm Schweiz/Baden Mitte 17. Jahrhundert

Wismutschatulle, Schweiz

Rechteckige Schatulle mit geradem Deckel aus der floralen Gruppe der Wismut-Minnekästchen. Die Eisenbeschläge,
Schloß und Schlüssel verzinnt und graviert. Die Innenseiten der Schatulle Buche natur. Die Malerei, schwarzer Grund
mit bunten Früchten, Erdbeeren und Granatäpfel. Die Blüten, Stiefmütterchen, Maiglöckchen und Bittersüss.
Originale Farbfassung und Beschlagteile. Die Bemalung original, nicht restauriert.

Maße: H 15 x B 31 x T 22 cm 
Schweiz/Baden
Mitte 17. Jahrhundert

« Ältere Objekte Neuere Objekte »