Barockschrank, süddeutsch
Zweitüriger Hallenschrank, Frontgliederung durch Pilaster, Lisenen mit fein geschnitzten korinthischen Kapitellen.
Türen, Kranz, Sockel, Seitenteile, Inneneinteilung und Rückwand zerlegbar. Der Korpus, Kiefer.
Die Intarsien in Nuß, Nußwurzel, Ahorn, Mooreiche und Zwetschgenholz.
Schlüsselschilder, Schlüssel, Schloß, Türriegel und Kleiderstange original.
Maße: H 220 x B 195 x T 75
Bayern, München um 1700 – 1720
Klosterarbeit, süddeutsch
Halbrunde Klosterarbeit auf gesägtem und profiliertem Sockel. Birnbaumholz ebonisiert.
Im Zentrum Miniaturmalerei auf Pergament, Hl. Sebastian. Silber- und Golddraht-Arbeiten,
Glasstein- und Perlenbesatz. Vier Reliquien mit blauen Banderolen, Goldlackschrift auf Pergament.
Maße: H 23 x B 16 x T 4 cm
Bayern um 1700
Ginerkrippe, Österreich
Halbrunde verglaste Kastenrippe, der Sockel abnehmbar. Marmoriertes Gehäuse mit Rocallienmalerei.
Die Landschaft aus Holzrinden, Flechten, leimgetränktem farbigem Papier und Glasflitter. Die Figuren Zirbenholz
geschnitzt, originale Farbfassung. Bei den Figuren eine unbekannte Variante des Schutzengelmotivs.
Maße: Kasten H 38 x B 33 x T 22 cm, Figuren H 8 – 10 cm
Johann Nepomuk Giner d. Ä. 1756 – 1833
Thaur/Tirol um 1790
Vergl. Die Giner, Eine Tiroler Krippenkünstlerfamilie aus Thaur,
S. 3, S. 73, S. 95, S. 146, S. 57, S. 46
Anhänger, Süddeutsch
Schmuckanhänger, silber, blaues Email und Steinbesatz. Die Öse als Blatt mit Steinen.
Im Zentrum der Hl. Nepomuk auf Elfenbein gemalt. Das Abdeckglas in einer Zangenfassung.
Die Rückseite, Behälter mit Klappdeckel in Form der Nepomukszunge, vergoldet.
Maße: L 4,5 x B 2,6 x D 1 cm
Bayern, um 1750
Henkelpokal, England
Achteckiger silberner Pokal, die Henkel geschwungen und mit gedrehten Schneckenabschlüssen.
Auf dem Pokalrand, Mastermark WHS Wilhelm Henry Sparrow, Schreitender Löwe nach Links,
925 Silber, Stadtmarke London, Jahresmarke 1906.
Maße:
Gewicht: 455 gr.
London 1906
Geiselheiland, süddeutsch
Barocker Wiesheiland an der Säule in Ketten stehend. Der Sockel und die Säule marmoriert.
Lindenholz allseitig geschnitzt. Figur, Säule und Sockel originale Farbfassung.
Maße: H 67 x B 27 x T 15 cm
Bayern, Mitte 18. Jh.
Gotische Eisenkassette, süddeutsch
Rechteckige Form aus geschmiedeten Platten und Bändern. Deckel mit beweglichem Tragegriff
und zwei Schlempen für Vorhängeschlösser. Innen, Zangenschloß mit Plattenabdeckung.
Der Schlüssel mit doppelter Schlüsselführung. Deckelinnenseite mit Allianzwappen und gotischen Blattornamenten.
Außen- und Innenseiten allseitig kräftiges Bleioxid, Mennige. Allianzwappen, fränkisches Rittergeschlecht,
Zollner von Rottenstein und Familie von Dottenhain (vergl. Epitaph, St . Burkard Würzburg).
Maße: H 21 x B 35 x T 21 cm
Bayern, Franken, Rottenstein
2. Hälfte 15. Jahrhundert
Renaissance Truhe, Italien
Cassa, geschnitzte Flachdeckeltruhe mit Löwenfüßen. Front geschnitzt mit Ornamenten und Putten.
Originales Schloß mit Schlüssel. Korpus, Schnitzereien und Füße, Nussbaum.
Maße: H 53 x T 50 X L 130 cm
Italien, Toscana
um 1650
Barocke Collage, deutsch
Standandachtsbild der Königin des Friedens aus der Schurgasse in Köln.
Rahmen und Standfuß, Holz profiliert und graviert. Originale Gravuren und Vergoldung.
Das Wallfahrtsbild eine Collage, Kupferstich, Stoff, Metallfolien, Goldborten und Glasflitter.
Standfläche eine Rocaillienkartusche mit Inschrift.
Das Bild umrandet von 32 Reliquien.
Maße: H 45 x B 36,5 x T 5,5 cm
Deutsch, Köln
Mitte 18. Jh.
Hausaltärchen, Süddeutsch
Berchtesgadener Kunstkammerobjekt in Form eines Hochaltars. Säulen, Pilaster, Vasen, Blumen, Ornamente, Früchte,
Füße, Kreuz, alles aus Bein geschnitzt und gedrechselt. Die Altarflächen aus verschiedenen Seidenstoffen in Blütenformen beklebt. Die freien Altarflächen mit Golddruckpapier überzogen. Die Bildleisten mit Glasflitter bestreut. Im Zentrum
die Madonna mit Kind auf Pergament gemalt. Im Aufsatz der Hl. Josef, Kupferstich koloriert. Das Futteral, innenseitig
mit Spiegeln, Glasflitter und gelber Marmorierung. Die Aussenseiten mit Marmorpapier überzogen.
Maße: Altar H 41,5 x B 18,5 x T 10 cm, Futteral H 47 x B 30 x T 11 cm
Bayern, Berchtesgaden
4. Viertel 17. Jh.
vergl. Burg Forchtenstein Esterhazy-Schatzkammer, Berlin Kunstgewerbemuseum,
Berchtesgaden Heimatmuseum, Paulinerkloster Tschenstochau Schatzkammer,
Salzburg Dommuseum Kunst- und Wunderkammer
Lit: Georg Himmelheber, »Die Berchtesgadener Holzhandwerker und Bildhauer im Barock«
Seite 83, 84, 85
Tonschüssel, Norddeutsch
Große, tiefe, niederrheinische Tonschale. Der Rand mit Blütenranken, der Boden mit Figuren
vor einer Burgenbaustelle bemalt. Am Rand kleiner Brandriß. Der Ton dunkelrot.
Maße: Durchmesser 55 cm x T 11 cm
Niederrheinisch, 17. Jh
Schatulle, Deutsch
Barock, sog.“ Römhilder Kästchen“, Thüringen 1630/50. Nussbaum, Ahorn ebonisiert mit Alabaster verziert.
Rechteckiger, architektonisch gestalteter Korpus mit Klappdeckel. Die Innenseiten mit originalem Ölpapier beklebt.
Links und rechts Geheimfächer, durch herausziehen der Seitenwandung zu öffnen. Originale Eisen und
Messingbeschlägteile.
Maße: H 19 x B 33 x T 23 cm
Stadt Römhild, Thüringen
um 1630 – 1650
verg. Herborn Stadtmuseum, Museum Ruhla
Wandbrunnen, Österreich
Dreiteiliger Hausbrunnen aus Adneter Marmor. Das Becken in Muschelform, die Rückwand gekehlt,
im Zentrum Löwenkopf als Wasserspender. Der Aufsatz in Fächerform mit Wappen.
Maße: H 115 x B 45 x T 50 cm
Mittelteil mit Löwenkopf und rückseitigem Wasserbecken, Einbautiefe 30 cm, Beckenüberstand 22 cm.
Salzburg um 1550
Zinnkrug, Schweiz
Reich gravierter Zinnkrug mit breitem gezogenem Standring. Im Zentrum, ein graviertes Wildschwein.
Umlaufend Bordüren aus Blumen, Bändern und Ornamenten. Auf dem Henkel Meister und Stadtmarke.
Maße: H 22 x Durchmesser Oben 10 x Durchmesser Standring 14 cm
Schweiz, Zürich
Meister: Wilhelm Breitinger d. Ä. 1767 gestorben
vergl. Schweizerisches Landesmuseum Zürich
Klosterarbeit, Süddeutsch
Im Mittelfeld der Hl. Josef mit Kind, Pergamentmalerei. Die Umrandung in Golddraht, Glasperlen und bunten Glassteinen.
Der Rahmen original, Kirschbaum furniert und poliert. Die Rahmenecken schwarz mit Messingrosetten.
Maße: H 32 x B 23 x T 2 cm
Bayern um 1810
Rosenkranzanhänger, Österreich
Ovaler Anhänger in Steinbockhorn, das Glas aus geschliffenem facettierten Bergkristall.
Der Rand verziert mit gravierten Messingecken, dazwischen Perlen aus roter Koralle.
Die Vorderseite Hinterglasmalerei auf Goldgrund. Die Rückseite ein Reliquiar.
Maße: H 6 x B 4,5 x D 2 cm
Salzburg 15. /16. Jahrhundert
vergl. Dommuseum Salzburg
Wendekopf, Süddeutsch
Memento Mori, Elfenbein geschnitzt. Vermutlich Abschluss eines Zehner. Eine Seite Antlitz Jesu mit Dornenkrone,
Rückseite mit einem Totenkopf. Die Aufhängung, gotischer Dreipaß in Messingbronze.
Maße: H 5 x Durchmesser 3 cm
Bayern, 16. Jahrhundert
Vergl. Museum Schnütgen Köln, Dommuseum Salzburg
Tabakdose, Deutsch
Iserloher Tabakdose in Messing. Auf dem Deckel Friedrich II. der Große 1740 – 1786.
Am Decke Herstellersignatur.
Maße: B 34 x T 15 x H 3,5 cm
Iserloh, Nordrhein-Westfalen
Signiert: Meister Johann Heinrich Giese, 1716-176 Iserloh
um 1756
vergl. The Metropolitan Museum of Art NY, Museum Iserloh
Bauernschrank, Süddeutsch
Zweitüriger bemalter Haagerschrank, der Korpus aus Kiefernholz an den Ecken abgeschrägt.
Originale Inneneinteilung, Standbrett und Fächer. Der Beschlag, Schloß und Schlüsselschilder Eisen verzinnt.
Originale Bemalung, Bandintarsien und Sterne, Marmorierung in den Türfeldern,
Untergrund brauner Kammzug (Kleistermalerei) auf Blankholz.
Maße: H 180 x B 146 x T 54 cm
Haag, Oberbayern
datiert: 1783
Fayencekrug, Süddeutsch
Walzenkrug der gelben Familie Crailsheim. Weißglasur mit Hl. Georg zu Pferd, einen Drachen tötend.
Zinnfuß und Zinndeckel mit barockem gedrehten Knauf als Daumenrast.
Maße: H 25 x Durchmesser Krug 12 cm
Crailsheim, Franken
2. Hälfte 18. Jahrhundert