Bauernschrank, Süddeutsch
Zweitüriger bemalter Haagerschrank, der Korpus aus Kiefernholz an den Ecken abgeschrägt.
Originale Inneneinteilung, Standbrett und Fächer. Der Beschlag, Schloß und Schlüsselschilder Eisen verzinnt.
Originale Bemalung, Bandintarsien und Sterne, Marmorierung in den Türfeldern,
Untergrund brauner Kammzug (Kleistermalerei) auf Blankholz.
Maße: H 180 x B 146 x T 54 cm
Haag, Oberbayern
datiert: 1783
Fayencekrug, Süddeutsch
Walzenkrug der gelben Familie Crailsheim. Weißglasur mit Hl. Georg zu Pferd, einen Drachen tötend.
Zinnfuß und Zinndeckel mit barockem gedrehten Knauf als Daumenrast.
Maße: H 25 x Durchmesser Krug 12 cm
Crailsheim, Franken
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Schrank, Süddeutsch
Kleiner, zweigeteilter, geschnitzter Eichenschrank. Die Türfelder, Köpfe mit Hüten und Girlanden.
Die Ecken abgeschrägt und gekröpft. Gesims, Schlagleiste und Lisenen geschnitzt. Die Türbänder, Schloß und Schlüsselschilder Eisen verzinnt. Originale Inneneinteilung. Oberfläche unbehandelt, originale Patina.
Maße: H 185 x B 148 x T 58 cm
Wasserburg am Inn um 1770-80
Provenienz: Wasserburg am Inn, Haus der Hutmacher
Gotischer Wappenstein, Deutsch
Mittelalterliches Allianzwappen aus Stein. Wappenschilder mit Streifen, Hirsch, springender Hund und Adler.
Helmzier Hirsch, Füllhörner, Hund und Vogelschwingen. Die Wappen mit Blattranken eingefaßt.
Material, grauer Kalkstein stark verwittert.
Maße: H 75 x B 85 x T 10 cm
Deutsch, 16. Jahrhundert
Hinterglasbild, Süddeutsch
Fantasielandschaft mit Ruine, Dorf und Figuren Staffage. Stark gewelltes Glas mit Schlieren.
Originaler profilierterumgefasster Eichenrahmen.
Maße: H 29 x B 38 x T 2 ,5 cm
Augsburg, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
Grödener Löwen
Paar schreitende Löwen in Zirbenholz geschnitzt. Originale Farbfassung in braun und gelb.
Maße: B 18 x H 14 x T 6 cm
Italien
Grödnertal, Südtirol
Rosenkranzanhänger, Süddeutsch
Ovaler Anhänger mit Hinterglasbildern, Maria und Jesus. Die Glasscheiben an der Kante geschliffen.
Die Zangenfassung graviert aus Messing.
Maße: H 7 x B 5,5 x T 1,5 cm
Bayern, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
Reliquienkapsel, Süddeutsch
Aufklappbarer Rosenkranzanhänger in Messing. Vorderseite mit IHS und Rückseite mit MARIA graviert.
Innen Papstdarstellung auf Pergament und Reliquie.
Maße: H 8,5 x B 6,5 x T 2 cm
Bayern, Mitte 18. Jahrhundert
Dachau, Süddeutsch
Ansicht von einem Dachauerplatz. Ölmalerei auf Leinwand, Keilrahmen. Malersignatur am unteren linken Rand.
Der Rahmen profiliert und versilbert.
Maße: Bild H 49 x B 65 x T 2 cm
Maße: Rahmen H 65 x B 80 x T5 cm
Dachauer Schule
Karl Schröder – Tapiau 1870 – 1945
Wettersegen, Süddeutsch
Beidseitiger Wettersegen, im Zentrum Agnus Dei.
Umlaufend Reliquien, Kräuter, Samen, Heilzettel und Wallfahrtsandenken. Rückseitig Kupferstich mit Gebeten und Schutzformeln.
Rahmen Messing gravierte Zangenfassung.
Maße: Durchmesser 19 cm x T 1,5 cm
Bayern, um 1720
Eisenvotiv, Alpenraum
Eisenopfertiere in Form von Stier, Kuh, Schaf und Pferd.
Flacheisen mit gesteckten Hörnern und Beinen oder aus einem Stück geschmiedet.
Maße: H 5 – 11 x B 16 – 21 cm
Steiermark und Innregion 17./19. Jahrhundert
Fayencekrug, Süddeutsch
Fayencekrug, blaue Bemalung auf weißem Grund. Im Zentrum, Wallfahrtsfigur Heiland in der Wies.
Standring und Deckel aus Zinn. Am Boden Malermarke, Kreuz mit drei Punkten.
Maße:
Bayern, Nürnberg, 18. Jahrhundert
Truhe, Schweiz
Zweiteilige bemalte gotische Sockeltruhe aus Zirbenholz (Arve). Originale grüngrundige Bemalung mit schwarzen
Blumenranken. Die Innenseiten mit Kammzuglinien auf allen Flächen. Die seitliche Innenlade mit gotischem Schloß
und Schlüssel. Die Truhe mit originalem gotischem Beilschloß. Das Schlüsselschild in Schildform.
Die Schlüssellochführung an den Enden mit Blattwerk.
Maße: B 163 x H 96 x T 62 cm
Engadin, Inntal um 1500
Schatulle, Schweiz
Kleine Schatulle in Stollentruhenform mit seitlichem Schubdeckel. Die Seiten, Deckel und Front mit Schutzzeichen, Sonnenrad und Linien verziert. Die Bemalung vorgeritzt, Zirkelschlagdekor.
Maße: B 41 x H 18 x T 15 cm
Engadin, Inntal 16./17. Jahrhundert
Apothekenmörser, Österreich
Großer Salzburger renaissance Mörser aus Adneter Marmor. Die Wandung sehr dick, am oberen Rand zwei Griffe.
Der Marmor rot und weiß gescheckt.
Maße: H 31 x Durchmesser 45 x Wanddicke 7 cm
Salzburg 17. Jahrhundert
Vorhangschlösser, Süddeutsch
Vorhangschloss mit prismaförmigem Korpus, einbügelig ohne Schlüssel.
Kleines Vorhangschraubschloss ohne Schlüssel.
Vorhangschraubschloss mit Schlüssel.
Maße: H 7,5 x B 5 x Durchmesser 2,5
H 3,5 x B 6,5 x Durchmesser 2 cm
H 4 x B 8 x Durchmesser 2,5 cm
Bayern, 16./17. Jahrhundert
Vergl. M. Goerig Historische Schlösser Schlüssel Beschläge S.286/290
Ausleger, Süddeutsch
Kleiner Ausleger, vermutlich für die Fixierung eines Seils. Die Befestigungsplatte für die Wand ziseliert und verzinnt
wie der Ausleger. Die Auslegerblume verziert mit Werkzeugen, rot bemalt und vergoldet.
Maße: H 35 x B 11 x T 21 cm
Bayern um 1600
Wehenflasche
Gebärfläschchen, facettiertes geschliffenes Glas, Zargenverschluss in silber und feuervergoldet.
Innen Reliquie und Golddrahtarbeiten.
Maße: H 8,5 x B 4 x T 2 cm
Süddeutsch um 1750
Schlüsselschild, Süddeutsch
Großes Schlüsselschild für ein Tor. Reste von roter Farbfassung.
Stilisierte Blumen als Schlüssellochführung. Eisenblech geschmiedet, die Blumen getrieben.
Maße: Torbeschlag H 15 x B 13 cm
Torbeschlag, Bayern 15. Jahrhundert
Genre Szene, Deutsch, Johann Christian Sperling 1691 Halle – 1746 Ansbach
Bäuerliches Liebespaar einen Hahn haltend. Leinwand auf Holzbrett geleimt.
Der Hohlkehlrahmen mit Polimentvergoldung. Auf der Rückseite Klebezettel mit Lebenslauf,
Daten und historischer Wertschätzung in Gulden.
Maße: Bild H 19 x B 16 x D 1 cm, Rahmen H 27 x 24 x T 4,5 cm
Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert